Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Clinical Research and Translational Medicine

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/clinical-research-and-translational-medicine

Klinische Studien werden immer komplexer. Zugleich sollen Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die klinische Praxis transferiert werden. Unser berufsbegleitender Studiengang Clinical Research and Translational Medicine ist eine direkte Reaktion auf diese Entwicklungen.
Studium umfasst Inhalte aus der Medizin, den Biowissenschaften und der Pharmazie, aber

Universität Leipzig: Ägyptologie trifft Informatik: Neue Technologien und Methoden zur Erforschung antiker Texte und Objekte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aegyptologie-trifft-informatik-neue-technologien-und-methoden-zur-erforschung-antiker-texte-und-obje

Computerphilologie, Dronen, 3D – moderne Technologien und Methoden sind seit Jahrzehnten Standard bei der Erforschung altägyptischer Texte oder der Dokumentation von Ausgrabungen. Es gibt Software, die Ergänzungsvorschläge zu antiken Texten auf zerstörten Schriftrollen macht, Objekte werden mit 3D-Scannern digital gespeichert oder Computer können Zitate erkennen. Auf diesem Feld sind die Altertumswissenschaften, allen voran die Papyruskunde, Vorreiter. Vom 4. bis 6. November befasst sich an der Universität Leipzig die Konferenz „Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond“ mit diesem Thema.
„Wir freuen uns, dass viele renommierte Forscher, aber vor allem auch Doktoranden

Universität Leipzig: Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eroeffnungskonferenz-des-forschungsinstituts-gesellschaftlicher-zusammenhalt-2020-11-06

Die erste Konferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet am 10. und 11. November 2020 online mit hochrangingen internationalen Referentinnen und Referenten statt. Der Livestream kann über Youtube verfolgt werden. Am FGZ sind neben der Universität Leipzig zehn Forschungseinrichtungen aus dem Bundesgebiet beteiligt, die gemeinsam erforschen, was Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt. Anlässlich des Symposiums erscheint eine erste gemeinsame Publikation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FGZ.
„Das FGZ will diese unterschiedlichen Herangehensweisen produktiv machen, was aber