Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-saekularitaeten-projekt-beginnt-2016-06-24

Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die „Vielfalt der Säkularitäten“. Der „Kick-off-Workshop“ findet vom 27. bis 29. Juni in der Leipziger Universitätsbibliothek statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit rund vier Millionen Euro – eine weitere Stärkung der Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihrer Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie.
Die Art der Auseinandersetzung und die Lösungen, die gefunden werden, sind aber sehr

Universität Leipzig: Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen: Geschwisterposition hat nur sehr geringen Einfluss auf die Persönlichkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstgeborene-sandwichkinder-und-nesthaekchen-geschwisterposition-hat-nur-sehr-geringen-einfluss-auf

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt kaum damit zusammen, wo wir in der Geburtenreihenfolge zwischen unseren Geschwistern stehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht wurde.
Effekt auf die Intelligenz lässt sich in großen Stichproben zuverlässig finden, ist aber

Universität Leipzig: Säkularitäten-Projekt der Uni Leipzig erhält Millionenförderung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saekularitaeten-projekt-der-uni-leipzig-erhaelt-millionenfoerderung-2015-10-01-1

Eine frohe Botschaft für die Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihre Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie: An der Universität Leipzig werden führende Forscher ab Frühjahr kommenden Jahres in einem international besetzten Team zum Thema Säkularitäten arbeiten können. Die Kolleg-Forschergruppe wird in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund vier Millionen Euro gefördert, mit einer Option für eine weitere, ebenso lange Förderphase. Sie gliedert sich ein in eines der strategischen Forschungsfelder der Universität, „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“.
Die Art der Auseinandersetzung und die Lösungen, die gefunden werden, sind aber sehr

Universität Leipzig: Wireless-LAN (WLAN „eduroam“)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/wireless-lan-wlan-eduroam?tx_mkunileipzig%5Baction%5D=detail&tx_mkunileipzig%5Bcontroller%5D=Service&cHash=2ea3021aecd1a9db8495f961662d7c06

Innerhalb der Universität ist der Netz-Zugang per WLAN über das eduroam-Netzwerk an diversen Standorten bzw. Bereichen möglich, so dass eine gute WLAN-Abdeckung angeboten werden kann. Per eduroam® wird außerdem der kostenfreie Zugang zu tausenden Wi-Fi Hotspots weltweit ermöglicht.
implementiert (mit Update 8.1 wurde der Standard von Microsoft implementiert, bisher aber