Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Ritual, Magie, Krise oder Krieg?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ritual-magie-krise-oder-krieg-2025-04-10

Der neue Institutsvortrag des Historischen Seminars begibt sich am 2. Juli 2025 auf Spurensuche einer 7000 Jahre alten Massendeponierung kopfloser Individuen in der Südwestslowakei. Prof. Dr. Martin Furholt vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel referiert zu diesem spannenden Thema im GWZ Leipzig (Beethovenstr.15/ Hörsaal) um 17 Uhr. Alle Geschichtsinteressierten sind herzlichst eingeladen!
teils in Form von Bestattungen, die den üblichen Normen der Zeit entsprechen, teils aber

Universität Leipzig: Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/dokumentationsstelle-religioeser-und-weltanschaulicher-pluralismus-in-deutschland

Die Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus in Deutschland“ ist das bundesweit einzige Hochschularchiv dieser Art. Die einzigartige Sammlung beherbergt Material über die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland.
Institutionen selbst publizieren – wie etwa Bücher und Zeitschriften, vor allem aber

Universität Leipzig: Neues Forschungsmagazin: Professor Lordick wird Chefredakteur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsmagazin-professor-lordick-wird-chefredakteur-2024-01-09

Etwa ein Drittel der Krebserkrankungen weltweit entsteht im Magen-Darm-Trakt. Der erfahrene Onkologe Professor Dr. Florian Lordick von der Universitätsmedizin Leipzig ist seit diesem Jahr Chefredakteur des neuen internationalen Fachmagazins für klinische und experimentelle Forschung zu Magen-Darm-Krebs namens „ESMO Gastrointestinal Oncology“.
In jüngerer Zeit gibt es aber zahlreiche Forschungsergebnisse, die Mut auf bessere