Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leistungsdruck-und-klimakrise-deutsches-schulbarometer-spiegelt-aktuelle-sorgen-von-schuelerinnen-2024-11-20

Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler:innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem heute (20. November) veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in einer Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent).
Jugendlichen habe sich zwar seit der Corona-Pandemie kontinuierlich verbessert, liege aber

Universität Leipzig: Universität und Max-Planck-Institut trauern um Professor Sayan Mukherjee

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-max-planck-institut-fuer-mathematik-in-den-naturwissenschaften-trauern-um-professor-sayan-mukherjee-2025-04-02

Der Humboldt-Professor Sayan Mukherjee, Experte für Künstliche Intelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der Universität Leipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen.
Die Folgen seines schmerzlichen Verlustes sind noch nicht absehbar, aber wir werden

Universität Leipzig: „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes fundiert aufarbeiten“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rechtliche-aspekte-des-schutzes-afrikanischen-kulturgutes-fundiert-aufarbeiten-2023-05-03

Die Rückgabe kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Auch beim Afrikanist:innen-Tag 2023, der vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Universität Leipzig stattfindet, gibt es einen passenden Programmpunkt mit dem Titel „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes“. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.
Materielle Kulturgüter können Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen, aber

Universität Leipzig: Familientherapeut Berger: „Das perfekte Geschenk kommt von Herzen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/familientherapeut-berger-das-perfekte-geschenk-kommt-von-herzen-2024-12-05

Weihnachten steht vor der Tür und damit das geschenkreichste Fest. Das Schenken stellt für Eltern und die Verwandten wegen der Fülle des Angebots zunehmend eine Herausforderung dar: Pädagogisch wertvoll oder maximaler Spaß – wie das Richtige finden und in welchem Umfang? Der Systemische Familientherapeut Dr. Philipp Berger antwortet auf Fragen zum Thema Schenken. Er arbeitet seit April 2024 als Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig.
Vielleicht ist auch dieses Gefühl bekannt: Man erhält ein tolles Geschenk, aber man

Universität Leipzig: Zwischen Campus und Katzenschutz: Eine Leipziger Alumna erzählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwischen-campus-und-katzenschutz-eine-leipziger-alumna-erzaehlt-2024-12-09

Vor 30 Jahren begann sie ihr Medizinstudium in Leipzig – heute studiert Dorothee Hintzke erneut, diesmal Toxikologie & Umweltschutz und erzählt von ihrer Begeisterung für den Wandel der Stadt und der Universität. Mit beeindruckender Leidenschaft für Wissenschaft, Bildung und Tierschutz gibt sie spannende Einblicke in ihre Studienzeit damals und heute. Nebenbei engagiert sie sich seit vielen Jahren für den Katzenschutz und sucht nun dringend ein Zuhause für die letzten Schützlinge ihres Projekts. Ein inspirierender Einblick in ein bewegtes Leben voller Engagement!
Wir haben uns alle gut verstanden, hatten sehr viel Spaß und mussten aber auch sehr

Universität Leipzig: Damit die Haut gesund bleibt: Neue Methode ermöglicht molekulares Porträt der Talgproduktion

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/damit-die-haut-gesund-bleibt-neue-methode-ermoeglicht-molekulares-portraet-der-talgproduktion-2024-07-31

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Veterinärmedizinischen Fakultät und dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig wurden zum ersten Mal Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen räumlich erfasst. Die Studie dokumentiert mit hoher Auflösung Veränderungen der Genexpression im Laufe der Talgsynthese und identifiziert neue Kandidaten für die Modulation der Talgproduktion. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten Journal of Biological Chemistry vorgestellt.
Talg hat bei Menschen und den meisten Säugetieren weitere wichtige, aber weitgehend