Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Studie: Jugendliche befürworten Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugendliche-befuerworten-massnahmen-zur-unterstuetzung-der-ukraine-2022-09-02

Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Inflation in Deutschland – auch Jugendliche hierzulande müssen gerade mit vielen schwierigen Krisenthemen klarkommen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig forscht zu dieser Thematik. Kürzlich hat sie eine Studie zum politischen Umgang Jugendlicher mit dem Ukraine-Krieg beendet, die demnächst publiziert wird. Im Interview erklärt sie, wie die junge Generation gerade mit dieser geballten Krisenflut klarkommt und welches Thema Jugendliche derzeit am meisten beschäftigt.
Jugendlichen befürwortet moderate Maßnahmen, die zwar die Ukraine unterstützen sollen, aber

Universität Leipzig: Familientherapeut Berger: „Das perfekte Geschenk kommt von Herzen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/familientherapeut-berger-das-perfekte-geschenk-kommt-von-herzen-2024-12-05

Weihnachten steht vor der Tür und damit das geschenkreichste Fest. Das Schenken stellt für Eltern und die Verwandten wegen der Fülle des Angebots zunehmend eine Herausforderung dar: Pädagogisch wertvoll oder maximaler Spaß – wie das Richtige finden und in welchem Umfang? Der Systemische Familientherapeut Dr. Philipp Berger antwortet auf Fragen zum Thema Schenken. Er arbeitet seit April 2024 als Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig.
Vielleicht ist auch dieses Gefühl bekannt: Man erhält ein tolles Geschenk, aber man

Universität Leipzig: Universität und Max-Planck-Institut trauern um Professor Sayan Mukherjee

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-max-planck-institut-fuer-mathematik-in-den-naturwissenschaften-trauern-um-professor-sayan-mukherjee-2025-04-02

Der Humboldt-Professor Sayan Mukherjee, Experte für Künstliche Intelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der Universität Leipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen.
Die Folgen seines schmerzlichen Verlustes sind noch nicht absehbar, aber wir werden

Universität Leipzig: Wie man sich am Arbeitsplatz umweltfreundlich verhalten kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-man-sich-am-arbeitsplatz-umweltfreundlich-verhalten-kann-2025-03-24

Wie können sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten und somit nachhaltiger agieren? Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die Arbeitspsycholog:innen Sarah Rietze, Dr. Clara Kühner und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben einen Leitfaden erstellt, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet und Ende April als Buch erscheint. Dr. Clara Kühner gibt vorab erste Einblicke in die Ergebnisse.
Mülltrennung und Reduzierung des Papierverbrauchs sind ein wichtiger Teil davon, haben aber

Universität Leipzig: Studie: Einschüchterungsklagen bedrohen Presse- und Wissenschaftsfreiheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-einschuechterungsklagen-bedrohen-presse-und-wissenschaftsfreiheit-2024-02-22

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Fallbeispiel der Hohenzollern untersucht, wie Presseberichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollte. Dabei haben die Kommunikationswissenschaftler die Wirkung von Einschüchterungsversuchen durch strategische Klagen gegen kritische Berichterstattung, sogenannte SLAPP-Klagen, aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Die Ergebnisse wurden in der führenden Fachzeitschrift „Publizistik“ veröffentlicht.
untereinander vernetzten, solidarisierten und weiter forschten, sich als Vorsichtsmaßnahme aber

Universität Leipzig: Kirchenumbau: Stärker soziale Aspekte im Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kirchenumbau-staerker-soziale-aspekte-im-blick-2021-09-22

Wie können Kirchen, in denen kein regelmäßiger Gottesdienst mehr stattfindet, für das Gemeinwesen genutzt werden? Mit dieser Frage befasst sich das Symposium „Diakonische Kirchen(um)nutzung“ am 27. und 28. September in Leipzig. Die vom Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Leipzig organisierte Tagung führt Expert:innen aus Theologie, Geschichte, Architektur, Diakonie- und Religionswissenschaft und anderen Bereichen zusammen, um im interdisziplinären Gespräch neue Perspektiven der Kirchen(um)nutzung für diakonische und gemeinwesenorientierte Zwecke zu erschließen. Im Interview sprechen die Organisatoren der Tagung, Prof. Dr. Alexander Deeg und Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig über Schwerpunkte und Anliegen des Symposiums.
In Ostdeutschland betrifft das vor allem viele mittelalterliche Dorfkirchen, aber

Universität Leipzig: Kulturwissenschaften B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kulturwissenschaften-b-a

Kultur wird für jeden einzelnen und für die Gesellschaft immer wichtiger. Kulturelle Pluralität, Konflikte und Identitäten fordern uns heraus. Im Studiengang Kulturwissenschaften erforschen Sie alle Facetten der Kultur von der Sub- bis zur Hochkultur – was in der „Kulturstadt“ Leipzig gut möglich ist. Sie studieren Kulturphilosophie, -geschichte, -soziologie und Kulturmanagement und werden breit und kompetenzorientiert ausgebildet.
finden Sie in den Bereichen der Kulturpolitik, Kulturwirtschaft, Kulturvermittlung, aber