Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-tieraerztekongress-wie-kommt-kuh-elfriede-moeglichst-stressfrei-zur-untersuchung-2022-07-06

Wenn Kuh Elfriede durch das moderne, von Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelte Zutriebssystem hin zum Behandlungsstand läuft, soll sie diesen Weg möglichst stressfrei bewältigen. Moderne Sensortechnik – adaptiert und weiterentwickelt von Innovationen aus der Industrieforschung – hilft dabei, Elfriedes Stresslevel niedrig zu halten. An ihrem Auge misst eine Infrarotkamera die Oberflächentemperatur. Ändert diese auf dem Weg zur tierärztlichen Untersuchung oder zur Klauenpflege, kann das ein Hinweis sein auf Stress für das Tier. Diesen möchte Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig vermeiden. Er und sein Team haben deshalb das spezielle Zutriebssystem mit entwickelt und präsentieren es beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022.
den Ställen und in der Tiermedizin noch vor einigen Jahrzehnten viel mehr Männer, aber

Universität Leipzig: Spezialsonden verbessern Ultraschall bei Menschen mit Adipositas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spezialsonden-verbessern-ultraschall-bei-menschen-mit-adipositas-2023-10-16

Ultraschall wird zur Diagnostik vieler Erkrankungen im Bauchraum genutzt. Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leber- und Nierenuntersuchungen beeinträchtigt. Zudem wird deutlich, dass durch den Einsatz von Hochleistungssonden die anatomische Darstellung per Ultraschallbild bei diesen Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Scientific Reports“ publiziert worden.
Bisher ist aber nicht hinreichend erforscht, ab welchem Grad des Übergewichts die

Universität Leipzig: Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/multiple-sklerose-myelin-kann-ueberleben-der-nervenfasern-bedrohen-2023-06-30

Die Multiple Sklerose (MS) betrifft weltweit Millionen von Menschen und bisher ist keine Heilung dieser Erkrankung des zentralen Nervensystems möglich. Die Beschädigung von Nervenfasern, auch Axone genannt, ist verantwortlich für die Erkrankungsschwere von Patient:innen und den Verlauf der MS. Die Schutzschicht der Axone, das Myelin, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Forschende der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen haben nun herausgefunden, dass das bisher als schützend angesehene Myelin das Überleben der Axone sogar gefährden kann. Die Erkenntnisse wurden aktuell im renommierten Fachjournal „Nature Neuroscience“ publiziert und eröffnen einen neuen Blickwinkel für zukünftige Forschungsansätze und therapeutische Möglichkeiten der Erkrankung.
Die genaue Ursache der Erkrankung ist bisher nicht geklärt, aber ein zentrales Merkmal

Universität Leipzig: Wertvolles Fotoalbum für Uni-Archiv

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wertvolles-fotoalbum-fuer-uni-archiv-2008-11-25

Ein kostbares Fotoalbum für Professor Ferdinand Zirkel zum 25jährigen Dienstjubiläum in Leipzig wurde jetzt dem Archiv der Universität Leipzig übergeben. Es ist für wissenschaftshistorische Untersuchungen von Bedeutung und ein wertvolles Zeugnis für die Erinnerungskultur aus vergangenen Tagen.
Das Fotoalbum ist überaus schmuckvoll gestaltet, enthält aber auch einen großen Faktenreichtum

Universität Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl über das Urteil zum Bundeswahlgesetz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jun-prof-dr-fabian-michl-das-gericht-hat-die-csu-vor-der-gefahr-bewahrt-im-fall-eines-schlechten-zweitstimmenergebnisses-nicht-mehr-in-den-bundestag-einzuziehen-2024-07-30

Zum heute (30. Juli 2024) verkündeten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeswahlgesetz (BWahlG) 2023 erklärt Verfassungsrechtler Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig:
einer anderen Partei, mit der sie nicht konkurrieren, eine Fraktion zu bilden – aber

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
Aber was genau bedeutet dieser Begriff aus juristischer Sicht?

Universität Leipzig: Physikerin Christiane Klein erhält Preis für verständliche Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physikerin-erhaelt-preis-fuer-verstaendliche-wissenschaftskommunikation-2024-10-11

Eine junge Wissenschaftlerin, die an der Universität Leipzig promoviert wurde, hat am Donnerstag (10. Oktober 2024) den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2024 erhalten. Dr. Christiane Klein (Physik) nahm die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung bei der Preisverleihung in Heidelberg gemeinsam mit sechs weiteren Preisträger:innen entgegen. Der KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet Texte und Infografiken aus, in denen Promovierte das Thema ihrer Doktorarbeit besonders allgemein verständlich und anschaulich erklären.
Sie sagt: „Das Thema meiner Promotion war sehr mathematisch und abstrakt, aber ich

Universität Leipzig: Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fettzellen-helfen-bei-der-reparatur-verletzter-nerven-2023-11-28

Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
Grundsätzlich besitzen sie aber die Fähigkeit, erneut auszuwachsen und vollständig