Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Zweite Konferenz „Chance for Science“ mit Forschenden aus der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zweite-konferenz-chance-for-science-mit-forschenden-aus-der-ukraine-2022-08-18

Mal wieder als Wissenschaftler:in fühlen in Zeiten des allgegenwärtigen Krieges in der Ukraine, mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder einfach nur auf andere Gedanken kommen – die Beweggründe für die Teilnahme ukrainischer Forschender an der Konferenz „Chance for Science“ sind so vielfältig wie die Themenpalette des virtuellen Austauschs: Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt Prof. Dr. Carmen Bachmann von der Universität Leipzig am 8. und 9. September zu der virtuellen Konferenz ein, der größten ihrer Art in Europa. „Chance for Science“ will Studierende, Professor:innen und Akademiker:innen aus der Ukraine mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen vernetzen. In zehnminütigen Vorträgen stellen sie dabei ihre aktuellen Forschungsthemen sowie begonnene Master- oder Doktorarbeiten vor. Danach treten sie mit den Konferenzteilnehmenden aus Deutschland in den Dialog. Bislang haben sich 296 Teilnehmende angemeldet, allerdings nur fünf aus Deutschland.
Das hat dann aber aufgrund der Vielzahl von Anfragen irgendwann nicht mehr geklappt

Universität Leipzig: Wertvolles Fotoalbum für Uni-Archiv

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wertvolles-fotoalbum-fuer-uni-archiv-2008-11-25

Ein kostbares Fotoalbum für Professor Ferdinand Zirkel zum 25jährigen Dienstjubiläum in Leipzig wurde jetzt dem Archiv der Universität Leipzig übergeben. Es ist für wissenschaftshistorische Untersuchungen von Bedeutung und ein wertvolles Zeugnis für die Erinnerungskultur aus vergangenen Tagen.
Das Fotoalbum ist überaus schmuckvoll gestaltet, enthält aber auch einen großen Faktenreichtum

Universität Leipzig: Statement der Universität Leipzig zur Absage der Veranstaltung „The 1948 War and Jihad“ mit Prof. Dr. Benny Morris

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/statement-der-universitaet-leipzig-zur-absage-der-veranstaltung-the-1948-war-and-jihad-mit-prof-dr-benny-morris-2024-12-02

Die Absage einer Veranstaltung mit dem Historiker Prof. Dr. Benny Morris durch die Theologische Fakultät der Universität Leipzig hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. Das Rektorat der Universität betont, dass die Wissenschaftsfreiheit weiterhin gelebt und verteidigt werden müsse.
Aber natürlich gehört es zur Freiheit der Forschenden und Lehrenden, solche Entscheidungen

Universität Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl über das Urteil zum Bundeswahlgesetz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jun-prof-dr-fabian-michl-das-gericht-hat-die-csu-vor-der-gefahr-bewahrt-im-fall-eines-schlechten-zweitstimmenergebnisses-nicht-mehr-in-den-bundestag-einzuziehen-2024-07-30

Zum heute (30. Juli 2024) verkündeten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeswahlgesetz (BWahlG) 2023 erklärt Verfassungsrechtler Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig:
einer anderen Partei, mit der sie nicht konkurrieren, eine Fraktion zu bilden – aber

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
Aber was genau bedeutet dieser Begriff aus juristischer Sicht?

Universität Leipzig: Physikerin Christiane Klein erhält Preis für verständliche Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physikerin-erhaelt-preis-fuer-verstaendliche-wissenschaftskommunikation-2024-10-11

Eine junge Wissenschaftlerin, die an der Universität Leipzig promoviert wurde, hat am Donnerstag (10. Oktober 2024) den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2024 erhalten. Dr. Christiane Klein (Physik) nahm die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung bei der Preisverleihung in Heidelberg gemeinsam mit sechs weiteren Preisträger:innen entgegen. Der KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet Texte und Infografiken aus, in denen Promovierte das Thema ihrer Doktorarbeit besonders allgemein verständlich und anschaulich erklären.
Sie sagt: „Das Thema meiner Promotion war sehr mathematisch und abstrakt, aber ich

Universität Leipzig: Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
Das Silikon muss gut für die Zellen, aber natürlich auch für den 3D-Druck funktionieren

Universität Leipzig: Umfangreiche Studie zu Rassismus in staatlichen Institutionen gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umfangreiche-studie-zu-rassismus-in-staatlichen-institutionen-gestartet-2021-10-01

Forschende der Universität Leipzig beteiligen sich federführend an der Studie „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“, die vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) durchgeführt wird. Sechs der 22 Teilprojekte sowie die Leitung der bis 2024 laufenden Großstudie übernehmen Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig. Prof. Dr. Gert Pickel, einer der beiden Studienleiter, erklärt im Interview das Vorhaben.
haben und dies Konsequenzen für eine rassismussensible Arbeit von Behörden besitzt, aber