Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: „Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte über die nachhaltige Nutzung von Auen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-brauchen-eine-gesellschaftliche-debatte-ueber-die-nachhaltige-nutzung-von-auen-2021-07-19

Bei der Ursachenforschung zu der aktuellen Flutkatastrophe im Westen Deutschlands sowie in den angrenzenden Ländern wird vor allem darüber diskutiert, inwieweit menschgemachter Klimawandel und Flächenversiegelung in den Einzugsgebieten die natürlichen Flutprozesse verstärkt. Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Physischer Geograph an der Universität Leipzig, sieht allerdings noch eine andere Gefahr: Bei extremen Hochfluten spielen seiner Ansicht nach die baulichen Veränderungen in den Flussauen eine große Rolle. Dieser Aspekt komme in der Diskussion um die Ursachen der Flutkatastrophen bisher zu kurz. „Bei extremen Niederschlagsereignissen nimmt die Bedeutung der Flächenversiegelung eher ab, da selbst offenporige Böden ab einem bestimmten Punkt kein Wasser mehr aufnehmen können“, betont er.
Auf den ersten Eindruck in einem naturnahen Zustand, aber seit Jahrhunderten stark

Universität Leipzig: „Blutkrebs wird immer häufiger diagnostiziert, weil die Bevölkerung immer älter wird“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/blutkrebs-wird-immer-haeufiger-diagnostiziert-weil-die-bevoelkerung-immer-aelter-wird-2021-05-21

Uwe Platzbecker, Professor für Hämatologie der Universität Leipzig und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am hiesigen Universitätsklinikum, spricht anlässlich des Weltblutkrebstages am 28. Mai über den Stand der Blutkrebsforschung, den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Krankheit und das neue Innovationsprojekt SaxoCell, ein sächsisches Zentrum für Zell- und Gentherapie.
Aber wir haben in den letzten fünf Jahren erhebliche Fortschritte in der Forschung

Universität Leipzig: Wissenschaftsfestival der Universität Leipzig startet Dialog über „prekäre Freiheit“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsfestival-der-universitaet-leipzig-startet-dialog-ueber-prekaere-freiheit-2024-10-16

Vom 24. bis 26. Oktober 2024 lädt die Universität Leipzig zu einer Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „prekäre Freiheit“. Das vierte GlobeFestival will mit interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Darbietungen zum Nachdenken anregen – über Freiheit und ihre Brüchigkeit. Es vereint weltweite Perspektiven aus Wissenschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, um über Freiheit im Spannungsfeld von Unsicherheit und Wandel zu diskutieren. Das Festival richtet sich an alle politisch interessierten Menschen in und um Leipzig. Es wird veranstaltet vom Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Der Eintritt ist frei.
fürchten Verfolgung – Beispiele unter vielen, die zeigen, wie Freiheitsideen weltweit, aber

Universität Leipzig: Tierärztinnen zum Weltkatzentag am 8. August: „Katzen sind keine kleinen Hunde“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerztinnen-zum-weltkatzentag-am-8-august-katzen-sind-keine-kleinen-hunde-2023-08-02

Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten – mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? – Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.
Heimtierhaltung in Deutschland zeigen, dass sowohl die Zahl der gehaltenen Katzen, aber

Universität Leipzig: Sächsischer Hochschulverband erhält Millionenförderung für Weiterentwicklung digitaler Lehre

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsischer-hochschulverband-erhaelt-millionenfoerderung-fuer-weiterentwicklung-digitaler-lehre-2021-05

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert in den kommenden drei Jahren das Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ des Sächsischen Hochschulverbands in Höhe von voraussichtlich rund fünf Millionen Euro. Koordiniert wird das Projekt vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS), das an der Universität Leipzig angesiedelt ist.
Großartige Arbeit hat aber auch das Schreibteam im HDS geleistet, Benjamin Engbrocks

Universität Leipzig: Nachhaltige Uni im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachhaltige-uni-im-fokus-2019-05-22

„Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsziel, wie Digitalisierung und Gleichstellung, im Prinzip gibt es keinen Tag, an dem ich nicht damit zu tun habe“, sagte Rektorin Beate Schücking gestern bei der Veranstaltung „Universität Leipzig – zukunftsfähig?!“. Rund 60 Interessierte waren der Einladung der studentischen Arbeitsgruppe „Nachhaltige Uni“ und der Beauftragten für Fragen der Umwelt, Nicola Klöß, gefolgt.
Wir finden aber, dass die Aktivitäten publiziert werden sollten und dass sich die