Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Studienangebot – Unsere Studiengänge

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot?mksearch%5Bt3study%5D%5Bbranch%5D=Geistes-+und+Sprachwissenschaften&mksearch%5Bsubmit%5D=Studienangebot+finden

Unsere Übersicht zeigt alle Studiengänge, die an unserer Universität Leipzig angeboten werden, von A, wie Afrikastudien bis Z, wie Zahnmedizin.
Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber

Universität Leipzig: Sächsischer Hochschulverband erhält Millionenförderung für Weiterentwicklung digitaler Lehre

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsischer-hochschulverband-erhaelt-millionenfoerderung-fuer-weiterentwicklung-digitaler-lehre-2021-05

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert in den kommenden drei Jahren das Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ des Sächsischen Hochschulverbands in Höhe von voraussichtlich rund fünf Millionen Euro. Koordiniert wird das Projekt vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS), das an der Universität Leipzig angesiedelt ist.
Großartige Arbeit hat aber auch das Schreibteam im HDS geleistet, Benjamin Engbrocks

Universität Leipzig: Nachhaltige Uni im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachhaltige-uni-im-fokus-2019-05-22

„Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsziel, wie Digitalisierung und Gleichstellung, im Prinzip gibt es keinen Tag, an dem ich nicht damit zu tun habe“, sagte Rektorin Beate Schücking gestern bei der Veranstaltung „Universität Leipzig – zukunftsfähig?!“. Rund 60 Interessierte waren der Einladung der studentischen Arbeitsgruppe „Nachhaltige Uni“ und der Beauftragten für Fragen der Umwelt, Nicola Klöß, gefolgt.
Wir finden aber, dass die Aktivitäten publiziert werden sollten und dass sich die

Universität Leipzig: Zweite Konferenz „Chance for Science“ mit Forschenden aus der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zweite-konferenz-chance-for-science-mit-forschenden-aus-der-ukraine-2022-08-18

Mal wieder als Wissenschaftler:in fühlen in Zeiten des allgegenwärtigen Krieges in der Ukraine, mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder einfach nur auf andere Gedanken kommen – die Beweggründe für die Teilnahme ukrainischer Forschender an der Konferenz „Chance for Science“ sind so vielfältig wie die Themenpalette des virtuellen Austauschs: Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt Prof. Dr. Carmen Bachmann von der Universität Leipzig am 8. und 9. September zu der virtuellen Konferenz ein, der größten ihrer Art in Europa. „Chance for Science“ will Studierende, Professor:innen und Akademiker:innen aus der Ukraine mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen vernetzen. In zehnminütigen Vorträgen stellen sie dabei ihre aktuellen Forschungsthemen sowie begonnene Master- oder Doktorarbeiten vor. Danach treten sie mit den Konferenzteilnehmenden aus Deutschland in den Dialog. Bislang haben sich 296 Teilnehmende angemeldet, allerdings nur fünf aus Deutschland.
Das hat dann aber aufgrund der Vielzahl von Anfragen irgendwann nicht mehr geklappt

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
Disziplinen eine Antwort auf die drängenden Fragen des Anthropozäns geben kann, aber

Universität Leipzig: Politikwissenschaftler Träger zu Ampel-Aus: „Szenen einer stark zerrütteten Ehe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/politikwissenschaftler-traeger-zu-ampel-aus-szenen-einer-stark-zerruetteten-ehe-2024-11-07

Nach der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner und dem Bruch der Ampel-Koalition am Mittwochabend (6. November) herrschen in Deutschland politisch schwierige Zeiten wie lange nicht: Die FDP kämpft nach den Worten von Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig einmal mehr ums politische Überleben. SPD und Grüne stünden vor der Herausforderung, bis zu den Neuwahlen in einer Minderheitsregierung für ihre Gesetzesvorhaben und vor allem für den Beschluss des Haushalts Mehrheiten zu gewinnen. Wie kann das funktionieren? Welche Auswirkungen könnte der verkürzte Wahlkampf haben? Wem spielt der Koalitionsbruch in die Karten? Dr. Hendrik Träger schätzt die aktuelle Lage ein.
Das passiert aber in der politischen Realität selten.

Universität Leipzig: Schüler:innen verfassen vorweihnachtliche Post gegen Einsamkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-verfassen-vorweihnachtliche-post-gegen-einsamkeit-2023-12-11

Vorweihnachtliche „Post gegen Einsamkeit“: Am vergangenen Freitag (8. Dezember) haben Mitarbeiterinnen des Transferprojektes „Praxis im Lehramtsstudium“ (PiL) der Universität Leipzig 2.439 Briefe an den Malteser Hilfsdienst Leipzig übergeben. Bestimmt sind sie für allein lebende Senior:innen aus Leipzig. Schüler:innen hatten die festlichen Briefe und Postkarten auf Initiative der PiL-Beschäftigten gestaltet.
Lehramtsstudium“, Maren Reichert, betont: „Wir haben ja mit Beteiligung gerechnet, aber