Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Politikwissenschaftlerin Richter in Plattform Wiederaufbau Ukraine berufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/politikwissenschaftlerin-richter-in-plattform-wiederaufbau-ukraine-berufen-2023-03-27

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig ist von der Bundesregierung in die Plattform Wiederaufbau Ukraine berufen worden, die am Montag (27. März) mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin ihre Arbeit aufnimmt.
Aber auch eine klare Fehleranalyse aus anderen Ländern gehört dazu: „Auf dem Westlichen

Universität Leipzig: Studienangebot – Unsere Studiengänge

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot?mksearch%5Bt3study%5D%5Bbranch%5D=Geistes-+und+Sprachwissenschaften&mksearch%5Bsubmit%5D=Studienangebot+finden

Unsere Übersicht zeigt alle Studiengänge, die an unserer Universität Leipzig angeboten werden, von A, wie Afrikastudien bis Z, wie Zahnmedizin.
Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber

Universität Leipzig: Expertin Wiese: Keine inflationäre Verwendung des Völkermordbegriffs im Gaza-Konflikt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-wiese-keine-inflationaere-verwendung-des-voelkermordbegriffs-im-gaza-konflikt-2024-05-28

Schwere Verstöße Israels gegen das Völkerrecht sind nach Einschätzung der Juristin Lisa Wiese von der Universität Leipzig „naheliegend“. Im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin begründete die Völkerrechtlerin dies unter anderem mit der Tatsache, dass der Gazastreifen für die Zulieferung von Hilfsgütern abgeriegelt sei. Zudem gebe es keinen sicheren Ort mehr, an dem die Zivilbevölkerung Schutz finden kann, wie auch der jüngste Angriff auf das Lager in Rafah zeigt, welches vom israelischen Militär als sichere Schutzzone ausgewiesen war. Von einer „inflationären oder überzogenen Verwendung des Völkermordbegriffs in diesem Zusammenhang“ würde sie angesichts des Umfangs an Berichten, dokumentierten Handlungen und seriösen Einschätzungen nicht mehr sprechen.
„Letztlich hängt die finale Bewertung aber vom spezifischen Einzelfall ab“, erklärte

Universität Leipzig: Experimente und Aha-Momente in Chemie und Physik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experimente-und-aha-momente-in-chemie-und-physik-2010-09-23

Warum steigt ein Drachen im Wind? Wie entsteht ein künstlicher Regenbogen? Weshalb trägt Lachgas seinen Namen? – Anlässlich der zweiten „Langen Nacht der Wissenschaften“ präsentieren die Fakultäten für Physik und Geowissenschaften sowie Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig ein buntes Programm.
„Wir werden die Eigenschaften von Gas an sich illustrieren, aber auch die spezielle

Universität Leipzig: Tierärztinnen zum Weltkatzentag am 8. August: „Katzen sind keine kleinen Hunde“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerztinnen-zum-weltkatzentag-am-8-august-katzen-sind-keine-kleinen-hunde-2023-08-02

Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten – mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? – Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.
Heimtierhaltung in Deutschland zeigen, dass sowohl die Zahl der gehaltenen Katzen, aber

Universität Leipzig: Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen Qalamos online

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/portal-fuer-handschriften-aus-asiatischen-und-afrikanischen-schrifttraditionen-qalamos-online-2022-06-28

Qalamos, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen ist heute, 28. Juni 2022, online gegangen. Erstmalig sind nun die Metadaten und die Digitalisate von orientalischen Handschriften aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich. Das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) übernahm die technische Entwicklung.
Bibliotheken oder Museen bewahrten orientalischen Bestände und ihrer Digitalisate – aber