Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Olympische Spiele in Paris: Vom Streben nach Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/olympische-spiele-in-paris-vom-streben-nach-geschlechtergerechtigkeit-nachhaltigkeit-und-frieden-2024-07-22

Wenn Olympische Spiele in Paris stattfanden, gab es stets Neuigkeiten in Sachen Gleichberechtigung der Frauen: Nachdem der Auftakt in Athen 1896 nur Männern vorbehalten war, gingen 1900 in Paris bei den zweiten Spielen der Neuzeit erstmals 22 Sportlerinnen an den Start. Erste Olympiasiegerin in der Geschichte wurde – von den Medien weitgehend ignoriert – die Seglerin Helene de Pourtales. 24 Jahre später fanden die Spiele erneut in Paris statt, nun durften erstmals auch Fechterinnen teilnehmen. Unter den mehr als 3.000 Aktiven waren 135 Sportlerinnen. Jetzt wird die Stadt an der Seine vom 26. Juli bis 11. August 2024 zum dritten Mal Gastgeberin der Olympischen Spiele sein. Sportsoziologin Dr. Petra Tzschoppe von der Universität Leipzig blickt aus diesem Anlass auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit und weitere Entwicklungen beim weltweit populärsten Multisport-Ereignis.
Der Weg bis dahin war von Kämpfen, kleinen Schritten, aber auch Rückschlägen geprägt

Universität Leipzig: Nationale Förderprogramme

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsfoerderung/nationale-foerderprogramme

Unser Unterstützungsangebot im Bereich der nationalen Förderung gilt für die Beantragung, Einrichtung und Bewirtschaftung von Einzel- und Verbundprojekten. Wir beraten Sie umfassend in allen Phasen der Planung und Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben.
Projektidee Sie haben eine konkrete Idee für ein Forschungsvorhaben, wissen aber

Universität Leipzig: Befragung: Viele Ostdeutsche fühlen sich von politischer Teilhabe ausgeschlossen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/befragung-viele-ostdeutsche-fuehlen-sich-von-politischer-teilhabe-ausgeschlossen-2023-06-28

Die deutliche Mehrheit der Ostdeutschen kann sich mit der Demokratie als Idee identifizieren, allerdings ist weniger als die Hälfte zufrieden mit ihrem Alltagserleben in der Demokratie. Das ergab eine repräsentative Befragung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig von 3.546 Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern, deren Ergebnisse heute (28. Juni) in der Bundespressekonferenz in Berlin von den Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vorgestellt wurden.
Viele Ostdeutsche können sich mit der Demokratie als Idee identifizieren, sind aber

Universität Leipzig: Plan zur Rettung des Leipziger Auwalds

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/plan-zur-rettung-des-leipziger-auwalds-2020-11-23

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass das Auensystem entlang der Weißen Elster, Pleiße und Luppe von seinem wichtigsten Element abgeschnitten ist: dem Wasser. Der Wald trocknet buchstäblich aus, verliert seine charakteristischen Baumarten und deren Bewohner. Der Grund sind historische Umbauten zum Hochwasserschutz und die Klimaerwärmung. Eine Revitalisierung der Flusslandschaft ist deshalb unumgänglich, sagen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden und -verbänden haben sie jetzt eine Vision für das Leipziger Auensystem entwickelt und eine Karte mit Bewertungen von über 70 konkreten Maßnahmen erstellt. Sachsens Umweltminister Günther würdigte das Papier als fundierte Grundlage und kündigte weitere Schritte an.
Aber daran mangelt es.

Universität Leipzig: Grabplatte der Elisabeth wieder im Paulinum zu sehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/grabplatte-der-elisabeth-wieder-im-paulinum-zu-sehen-2024-10-07

Nach fast 60 Jahren ist die Grabplatte der Elisabeth von Sachsen († 1484), Stammmutter der Ernestinischen Linie des Hauses Wettin, wieder an den Ort zurückgekehrt, den die Kurfürstin einst als ihren Bestattungsort auserwählt hatte – damals die Klosterkirche St. Pauli, jetzt das Paulinum – Aula und Universitätskirche der Universität Leipzig. Heute wurde das gereinigte und konservierte Bronzekunstwerk von Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, dem Direktor der Kustodie Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Paulinervereins Dieter Deissler enthüllt. Der Verein hatte für die Arbeiten an der Grabplatte 25.000 Euro gespendet.
Den Fortschritt der Arbeiten hat er sich aber immerhin im Mai bei einem Ortstermin

Universität Leipzig: Zeitenwende global? Leipziger Tagung nimmt weltweit verflochtene Krisen in den Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zeitenwende-global-leipziger-tagung-nimmt-weltweit-verflochtene-krisen-in-den-blick-2022-04-27

Vom 27. bis 29. April 2022 diskutieren Wissenschaftler:innen über Gegenwart und Zukunft der Globalisierung im Rahmen der Jahrestagung des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Zentrale Themen sind die internationalen Folgewirkungen von Ukrainekrieg und Pandemie, der Umgang mit zusammenbrechenden Ökosystemen und Ressourcenknappheit sowie die Erosion von gesellschaftlichem Zusammenhalt in vergleichender Perspektive. Exemplarisch für diese Zusammenhänge steht eine Diskussionsrunde im Rahmen der Jahrestagung, die sich mit der jüngsten Welle an Staatsstreichen in Afrika und ihren globalen Ursachen befasst. Wir sprachen dazu mit dem Organisator des Panels, Professor Dr. Ulf Engel, vom Institut für Afrikastudien an der Universität Leipzig.
Aber auch insgesamt werden relevante globale Warenketten einem Stresstest unterzogen

Universität Leipzig: „Alles Kulturelle und Soziale der Menschheit beruht auf konstruierten Konzepten“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/alles-kulturelle-und-soziale-der-menschheit-beruht-auf-konstruierten-konzepten-2021-03-02

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder, so wie heute, im Studium. Diesmal hat Ethnologiestudentin Clara Nicolai einige Fragen beantwortet.
Meine bislang beste Lehrveranstaltung: Das ist schwer zu sagen, aber in besonderer

Universität Leipzig: Neuer Antisemitismusbeauftragter Prof. Dr. Gert Pickel im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-antisemitismusbeauftragter-prof-dr-gert-pickel-im-interview-2024-01-24

Am 27. Januar wird der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust begangen. Antisemitische Ressentiments sind in Deutschland nie wirklich verschwunden, sie treten nur oft in verdeckter Form auf, erklärt zu diesem Anlass Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig. Er ist stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und neu gewählter Antisemitismusbeauftragter der Universität.
doppelte Standards beruhenden Antisemitismus, der sich als Israelkritik tarnt, aber