Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Studie: Spirale der Radikalisierung als Gefahr für die Demokratie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-spirale-der-radikalisierung-als-gefahr-fuer-die-demokratie-2024-06-27

Forschende verschiedener universitärer Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der deutschen Bevölkerung festgestellt. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und „böse“ zu gehen als um Fakten, berichteten die Wissenschaftler:innen am Donnerstag (27.6.2024) bei einer Konferenz an der Universität Leipzig zur Vorstellung der zentralen Ergebnisse des vierjährigen Verbundprojekts „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ (RIRA).
der Befragten vorzufinden ist, sowie ein tradierter Antisemitismus (39 Prozent), aber

Universität Leipzig: Studie: Klimaschädliche Fernsehwerbung verletzt Medienstaatsvertrag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-klimaschaedliche-fernsehwerbung-verletzt-medienstaatsvertrag-2024-05-06

Knapp ein Drittel aller Werbespots im Fernsehen werbe für klimaschädliche Produkte. Damit schade der deutsche Werbemarkt auf diesen Verbreitungswegen dem Klima und die Werbepraxis verstoße gegen den Medienstaatsvertrag. Zu dieser Aussage kommt ein Forschungsteam um Kommunikationswissenschaftler Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig, das mit Unterstützung der Otto Brenner Stiftung tausende Werbespots auf die Umweltverträglichkeit der beworbenen Produkte hin untersucht hat. Die Studie „Reklame für Klimakiller. Wie Fernseh- und YouTube-Werbung den Medienstaatsvertrag verletzt“ wurde nun veröffentlicht.
Aber auch Produkte rund um Autos (78%) und Drogerieartikel (72%) sind in großer Mehrzahl

Universität Leipzig: Leipziger Physiker bereiten Weg für technologische Revolution

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-physiker-bereiten-weg-fuer-technologische-revolution-2016-05-06

Physikern der Universität Leipzig ist ein wegweisender Durchbruch bei der Erforschung von Supraleitern gelungen, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen: Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Haase entwickelte eine experimentelle Methode auf der Basis von Magnetresonanz, mit der für die Supraleitung relevante Veränderungen in der Struktur der Materialien gemessen werden können. Dies könnte die Voraussetzung für die Herstellung eines Supraleiters bei Raumtemperatur sein, was seit Jahrzehnten der Traum vieler Physiker ist. Bisher ist dies nur bei sehr tiefen Temperaturen um minus 150 Grad Celsius und darunter möglich, die nirgends auf der Erde einfach zu finden sind, sondern aufwändig in Laboren bereitgestellt werden müssen.
Das Phänomen der Supraleitung wurde bereits 1911 in Metallen entdeckt, aber selbst

Universität Leipzig: „Demonstrationen sind wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demonstrationen-sind-wie-ein-weckruf-um-aus-einer-art-schockstarre-aufzuwachen-2024-01-19

Das Geheimtreffen Rechtsextremer in Potsdam alarmiert die Gesellschaft. In vielen Städten haben Tausende Menschen gegen rechts demonstriert, zahlreiche weitere Demonstrationen sind angekündigt. Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig rechnet mit einer „anhaltenden Dynamik“. Er sagt: „Für die einen sind die Demonstrationen wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen. Für andere wirkt es wie ein Aufbruch, auf den man gewartet hat, weil viele schon lang Engagierte vielleicht auch ein Gefühl der Resignation hatten in den letzten Monaten.“
Manches davon konnten Interessierte schon wissen, aber das Treffen hatten eine andere