Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
Aber aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Reisebeschränkungen

Universität Leipzig: Universität Leipzig begrüßt mehr als 7000 Studienanfänger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-fuenften-mal-in-folge-universitaet-leipzig-begruesst-mehr-als-7000-studienanfaenger-2015-10-14-1

Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum fünften Mal in Folge nehmen mehr als 7000 junge Menschen ein Studium an der Universität Leipzig auf. Fast 36 Prozent von ihnen – und damit mehr als je zuvor – stammen aus dem Westen Deutschlands, 11 Prozent aus dem Ausland. Die Zahl der Bewerber lag bei rund 44.500. Dies ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der traditionsreichen Hochschule. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer kann die Universität Leipzig Erfolge vermelden. So machte sie im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen, den größten Sprung – sie kletterte um sieben Plätze auf Rang 31.
zahlreiche Nachzügler in die Statistik eingehen, die ihren Studienplatz zwar angenommen, aber

Universität Leipzig: Lage ukrainischer Wissenschaftler:innen: „Die Schicksale gehen einem nahe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ueber-die-lage-ukrainischer-wissenschaftlerinnen-die-schicksale-gehen-einem-nahe-2022-09-15

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24.02.2022 häufen sich an unserer Universität nicht nur die Beratungsanfragen von Studierenden mit Fluchterfahrung. Auch ukrainische Wissenschaftler:innen treten mit unterschiedlichen Anliegen zunehmend in Kontakt mit der Universität Leipzig. Im Fall von Prof. Dr. Carmen Bachmann, Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Initiatorin der Konferenz Chance for Science, sind das vor allem Ukrainer:innen, die aus der Ukraine heraus auf der Suche nach Forschungspartner:innen in Deutschland sind. Antje Schöne hingegen berät an der Stabsstelle Internationales geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen, die an der Universität Leipzig Fuß fassen wollen. Im Interview mit dem Universitätsmagazin erzählen die beiden davon, wie kleinteilig und individuell ihre Arbeit im Hinblick auf die Fülle an Anfragen ist und an welche Gänsehautmomente sie oft zurückdenken müssen.
Kriegsgebiet sitzen, deren Kolleg:innen geflohen sind, aktuell an der Front kämpfen oder aber

Universität Leipzig: Blog #2 Die Förderrichtlinie ‚Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen‘

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-2-die-foerderrichtlinie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2020-05-05

Während Kulturelle Bildung in den letzten Jahren in strukturstarken Regionen und Städten einen Aufschwung erfuhr, wird das Thema in vielen ländlichen und peripheren Räumen oft vernachlässigt (vgl. Bender, Kolleck, Lambrecht, Heinrich 2019). Diese Vernachlässigung zeigt sich ebenfalls in wissenschaftlichen Studien. Beispielsweise wurde Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen bislang kaum empirisch untersucht. Allerdings zählen nicht zuletzt strukturschwache ländliche Regionen zu den Verlierern im deutschen Bildungssystem, das nicht nur im Bereich der Kulturellen Bildung von regionalen Disparitäten geprägt ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012; 2016; 2018; Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung & Wüstenrot-Stiftung 2019).
Aber auch staatliche Einrichtungen trifft die Krise schwer.

Universität Leipzig: Herbarium Universitatis Lipsiensis

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/herbarium-universitatis-lipsiensis

In Leipzig befindet sich das 1806 gegründete und damit älteste Universitätsherbarium Deutschlands. Mit über 150.000 Belegexemplaren verfügt es über einen reichen Schatz unterschiedlichster Zeugnisse aus dem Leben von Pflanzen und Pilzen.
Die Lehr- und Schausammlung dient vor allem der Forschung, aber auch der interessierten