Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Blog #33 Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Chancen im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-33-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-herausforderungen-und-chancen-im-fokus-2023-03-24

Am 14. März 2023 erschien der systematischer Literaturüberblick „Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen“ von Martin Büdel und Nina Kolleck in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. In folgendem Blogbeitrag werden zentrale Ergebnisse des Reviews zusammengefasst. Der systematische Review bietet einen umfassenden Überblick über Publikationen zu kultureller Bildung, Kulturarbeit und Soziokultur in ländlichen Räumen im deutschsprachigen Raum.
Kulturellen Bildungseinrichtungen und Praxisakteuer*innen sollten vorhersehbaren, aber

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
Hierbei gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen städtischen

Universität Leipzig: UN-Weltklimabericht: Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas über seine Sicht als Mitautor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/un-weltklimabericht-meteorologe-prof-dr-johannes-quaas-ueber-seine-sicht-als-mitautor-2021-08-09

Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels.
Die Hochwasserbilder aus dem Westen der Bundesrepublik, aber auch aus China oder

Universität Leipzig: Seltene Entdeckung: Wie eine Gen-Mutation für eine höhere Intelligenz sorgt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-entdeckung-wie-eine-gen-mutation-fuer-eine-hoehere-intelligenz-sorgt-2022-05-10

Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Würzburg an Fruchtfliegen nachgewiesen, wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann. Die Entdeckung haben sie in der renommierten Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.
Die Fruchtfliege ist sehr kleines, aber sehr wichtiges Modelltier für die medizinische

Universität Leipzig: Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/einblick-in-mechanismus-von-supraleitern-vertieft-2023-01-17

Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen. Die Forschenden fanden heraus, dass in supraleitenden Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen, sogenannten Kupraten, auch unter Druck eine ganz bestimmte Verteilung der Ladung zwischen dem Kupfer und dem Sauerstoff vorherrschen muss.
Aber bislang unbekannt war, welcher Mechanismus dafür verantwortlich ist“, erklärt

Universität Leipzig: Stress und Leistungsdruck – Risiko für Psyche junger Leistungssportler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stress-und-leistungsdruck-risiko-fuer-psyche-junger-leistungssportlerinnen-2023-06-19

Hohe körperliche Belastung und ständiger Leistungsdruck – es gibt viele Faktoren, die die psychische Gesundheit von Nachwuchsleistungssportler:innen gefährden. Seit Anfang dieses Jahres beschäftigen sich Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig in dem zweistufigen Präventionsprojekt „2Steps4Health“ mit dieser Thematik. Auch die jungen Profifußballer, die ab 21. Juni bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft in Rumänien und Georgien um Tore für ihr Land kämpfen, stehen unter psychischem Druck und Stress – ein Aspekt, der in der Öffentlichkeit kaum zur Sprache kommt. Sportpsychologin Dr. Nadja Walter und Johanna Kaiser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und bis vor Kurzem Profi-Fußballerin, erklären, was sie mit ihrem Projekt bis Ende 2024 erreichen möchten und warum Prävention gerade im Leistungssport so wichtig ist.
Aber wir wissen aus der Forschung zum Leistungssport, die bislang noch nicht allzu