Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
Daraus ergeben sich Einblicke in die die Bedarfe und Hürden, aber auch die Erfolgsrezepte

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
Es geht aber nicht nur darum, Schule in die Natur zu bringen.

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
Es geht aber nicht nur darum, Schule in die Natur zu bringen.

Universität Leipzig: Korallen als Klimaarchive

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/korallen-als-klimaarchive-2022-05-23

Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren. Das ist Forschenden der Universitäten Leipzig, Bremen und Greifswald und der Hochschule LaSalle in Beauvais nun gelungen: Anhand chemischer Analysen konnten sie saisonale Temperaturschwankungen dieser Zeit modellieren und erstmals zeigen, dass Korallen schon vor 40 Millionen Jahren in einer Symbiose mit Algen lebten. Ihre Ergebnisse, die auch aktuelle Klimaprognosen verbessern können, sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen.
Das Besondere daran ist aber, dass quasi im Skelett mehrere Hundert bis zu Tausend