Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Expertin: „Nachhaltige Ernährung wird an Bedeutung gewinnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-nachhaltige-ernaehrung-wird-an-bedeutung-gewinnen-2024-03-04

Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen ist eine gesunde Lebensweise – meist angeregt durch Social Media – heute wichtiger denn je. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig, über Ernährungstrends, die Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln und ihr Ziel, die Sporternährung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in Deutschland zu etablieren.
Die Sporternährung ist in der Sportwissenschaft international sehr etabliert, aber

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
Daraus ergeben sich Einblicke in die die Bedarfe und Hürden, aber auch die Erfolgsrezepte

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
Daraus ergeben sich Einblicke in die die Bedarfe und Hürden, aber auch die Erfolgsrezepte

Universität Leipzig: Blog #23 Zwischen Tradition und Innovation in ländlichen Räumen in Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-23-zwischen-tradition-und-innovation-in-laendlichen-raeumen-in-sachsen-ein-einblick-in-die-forschungsprojekte-kulturelle-bildung-und-laendliche-entwicklung-kubilari-2022-10-10

Unter dem Titel „Kunst, Kultur und ländliche Räume in Sachsen. Der Beitrag kultureller Bildung zum gesellschaftlichen Wandel“ organisierten Professor Stephan Beetz und Ulf Jacob des Forschungsprojekts „Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung“ (KUBILARI) eine Tagung für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen.Die Veranstaltung fand am 22.09.2022 im Kraftwerk Chemnitz statt.
Kulturelle Bildung kann einen Beitrag zur Bewältigung von Wandel leisten, dieser ist aber