Universität Leipzig: Interview Antonio Heimrath https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-antonio-heimrath
Manchmal, das waren aber oft Hürden und Schwierigkeiten, die meines Erachtens in
Manchmal, das waren aber oft Hürden und Schwierigkeiten, die meines Erachtens in
dann tatsächlich der Teil der Dolmetscherausbildung des Studiums begann, waren wir aber
Die eher positive Deutung der Globalisierung sei momentan rasant ins Negative umgeschlagen, sagt Prof. Dr. Dirk van Laak über die aktuelle Situation. Er ist Professor für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig. Zugleich wirkt er am universitären Zentrum ReCentGlobe als Co-Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und ist Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereichs 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“. Welche Parallelen es zu früheren Epidemien gibt und wie die aktuelle Pandemie die Globalisierung beinflusst, beantwortet der Historiker im Interview.
Aber es gab auch schon immer Mahner und Warner, die Einflüsse von außen als Gefahr
die Hürden, sondern auch Gelingensbedingungen vielfach ähnlich bewertet werden, aber
die Hürden, sondern auch Gelingensbedingungen vielfach ähnlich bewertet werden, aber
wird dieses Thema in der Grundschullehrerausbildung zwar theoretisch beleuchtet, aber
wird dieses Thema in der Grundschullehrerausbildung zwar theoretisch beleuchtet, aber
wird dieses Thema in der Grundschullehrerausbildung zwar theoretisch beleuchtet, aber
wird dieses Thema in der Grundschullehrerausbildung zwar theoretisch beleuchtet, aber
wird dieses Thema in der Grundschullehrerausbildung zwar theoretisch beleuchtet, aber