Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: Wie Religion Menschen trennt und verbindet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-religion-menschen-trennt-und-verbindet-2019-12-11

Die Themen Religion und religiöse Identität haben in der öffentlichen Debatte an Sichtbarkeit und Relevanz gewonnen, trotz des kontinuierlichen Prozesses der Säkularisierung. Über den Umgang mit religiösen Zugehörigkeiten, insbesondere mit dem Islam, herrscht vielerorts Verunsicherung. Ein deutsch-schweizerisches Forschungsprojekt unter Führung der Universitäten Leipzig und Luzern hat nun eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um der Frage nachzugehen, ob Religion für die eigene Identität wichtig ist und ob sie Menschen trennt oder miteinander verbindet. Die heute veröffentlichten Ergebnisse zeigen: Ihre religiöse Identität ist einer Mehrzahl der Deutschen und der Hälfte der Schweizer wichtig. Sie kann eine immense gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung haben.
Sie berichten aber auch am häufigsten über Diskriminierungserfahrungen, die laut

Universität Leipzig: Diagnostik, Förderung, Beratung – Digitale Medien zur Ausbildung diagnostischer Kompetenzen

https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/fakultaeten-und-zentrale-einrichtungen/zentrale-und-fakultaetsuebergreifende-einrichtungen/diagnostik-foerderung-beratung

Diagnostische Kompetenzen sind eine wesentliche Grundlage für faire Leistungsbeurteilung bzw. Lernstandserhebung in Schule und Unterricht und gehören zu den zentralen Standards der Lehrer:innenbildung. Im Sinne eines pädagogischen Doppeldeckerswerden die digitalen Formate als Beispiele digitaler Lernumgebungen und Lernstandserhebungen thematisiert.
sein kann und dass Lernen, Beurteilen und Diagnostizieren digitalisierbar sind, aber

Universität Leipzig: Historiker Daniel Hedinger über Donald Trump, Faschismus und die Lehren verfehlter Appeasement-Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-daniel-hedinger-ueber-donald-trump-faschismus-und-die-lehren-verfehlter-appeasement-politik-2025-05-02

Faschismus sei keine Schablone, sondern eine Ideologie der Tat, betont der Historiker Dr. Daniel Hedinger von der Universität Leipzig. Im Interview warnt er, dass Donald Trumps zweite Amtszeit genau durch solche radikalen Grenzüberschreitungen den Weg in ein faschistisches System ebnen könnte. Er erläutert, wie schon in den 1930er Jahren imperiale Expansion und gegenseitige Radikalisierung die damalige Weltordnung zerrissen, und er warnt: Die Anerkennung der Krim-Annexion wäre ein historischer Tabubruch, der an die fatalen Irrtümer der Appeasement-Politik erinnert. Ein Gespräch über globale Dynamiken des Faschismus und historische Lehren.
Was wir zum jetzigen Zeitpunkt aber mit Sicherheit sagen können, ist, dass Faschismus

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
Interessanterweise ist aber auch die Fähigkeit und Bereitschaft vieler Populist:innen

Universität Leipzig: „Die Kreativität, die sich zeigt, ist bewundernswert“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-kreativitaet-die-sich-zeigt-ist-bewundernswert-2020-04-01

„Home-Religion“ und Gottesdienste im digitalen Raum: In Zeiten der Corona-Krise werden unterschiedlichste Formate zum Ausüben religiöser Praxis entwickelt – und das nicht nur von Anhängern des christlichen Glaubens. Virtuelle Angebote gibt es auch im Judentum und im Islam. Prof. Dr. Alexander Deeg (47) vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig bewundert die Kreativität, die Gläubige in diesen Zeiten hervorbringen.
Stattdessen finden sich aber auch hier Freitagspredigten, Predigten und Bibelauslegungen