Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Auftakt zur ITU World Triathlon Series 2012 in Australien | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/04-2012/auftakt-zur-itu-world-triathlon-series-2012-australien

Starkes DTU-Aufgebot vor der weltberühmten Oper in Sydney Den ersten Wettkampf der ITU World Triathlon Series, in der in insgesamt neun Rennen die Weltmeister des Jahres 2012 ermittelt werden, nehmen…
haben“, so Sportdirektor Wolfgang Thiel, der hinsichtlich seiner Erwartungshaltung aber

„Der Cappuccino sollte es einem wert sein“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-einsteiger-veranstaltungen/der-cappuccino-sollte-es-einem-wert-sein

Welche Visionen hat die Deutsche Triathlon Union (DTU)? Wie schwer hat die Corona-Pandemie Verband und Sportart getroffen? Und warum ist das Image eines Verbandes weniger altbacken als gedacht? Wir haben mit Matthias Zöll, Geschäftsführer der DTU, über Bremsen, die Höhe von Hürden und den Wert eines Cappuccino gesprochen.
Aber eine Krise impliziert auch immer die Chance, Dinge zu überdenken, zu erneuern

Nina Eim: „Wir haben geübt, mit und gegen die Strömung sowie mit Strömung um Bojen zu schwimmen.“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/medien/pressemitteilungen/07-2024/nina-eim-wir-haben-geuebt-mit-und-gegen-die-stroemung-sowie-mit

Für Nina Eim sind die Olympischen Spiele in Paris das erste Großereignis unter den fünf Ringen. Allerdings kann die Potsdamerin mit Rückenwind in die französische Hauptstadt reisen.
Aber ich freue mich, dass es bald nach Paris geht.

Jule Behrens: „Ich hatte mir das nie erträumt“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/jule-behrens-ich-hatte-mir-das-nie-ertraeumt

Jule Behrens ist in Kitzbühel zweifache Junioren-Europameisterin geworden. Wir haben uns mit der Darmstädterin darüber unterhalten, warum sie nach dem Einzeltitel vier Stunden Zeit hatte, alle Glückwunschnachrichten zu beantworten, warum es während des Mixed-Relay-Wettkampfes in der Wechselzone richtig spannend zuging und warum sie sich jetzt keine (Wettkampf-)Pause gönnt.
Ich habe sie nicht besonders, aber gut behandelt (lacht).

„Ich habe gelernt, mich durchzusetzen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ich-habe-gelernt-mich-durchzusetzen

Lasse Priester-Nygaard (Saarbrücken) feiert im März dieses Jahres nach rund eineinhalbjähriger Verletzungspause sein Comeback mit einem Sieg und einem zweiten Platz bei zwei Continental-Cup-Rennen in den USA. Er gewann das Rennen in Clermont und musste sich eine Woche später in Sarasota-Bradenton nur einem Konkurrenten geschlagen geben. Im Interview spricht der 23-Jährige über Ängste und Träume, Rückschläge und Comebacks sowie positive und negative Seiten von Auszeiten aus dem Leistungssport.
Aber Rennen sind das, weswegen ich den Sport betreibe.

Julia Seibt – die Frau, die ihren Weg geht | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/sheinspires-trainer/julia-seibt-die-frau-die-ihren-weg-geht

Sport war schon immer die Passion von Julia Seibt, sie wusste schon sehr früh, dass sie Trainerin werden will und setzte sich dabei in einer von Männer dominierten Branche durch. Auch wenn das nicht immer leicht war. „Man muss auch mal etwas wegstecken können, auf sich vertrauen, seinen Weg gehen“, sagt Julia. Sie ist ihren Weg gegangen.
Aber genau diese Tage, haben sie stärker gemacht.

Renés Weg aus dem psychischen Tief mit Selbstmordversuchen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/renes-weg-aus-dem-psychischen-tief-mit-selbstmordversuchen

René Marx ist zu jenem Zeitpunkt seit ein paar Monate in der Psychiatrie, als ein Pfleger ihm rät, joggen zu gehen. Laufen könne gegen seine Depressionen helfen. René ist skeptisch. Sport hat bis dahin in seinem Leben noch nie eine große Rolle gespielt. Er glaubt nicht, dass das Laufen ihm etwas bringt. Doch der Pfleger lässt nicht locker. Also schnappt sich René seine Turnschuhe – Laufschuhe hat er zu dem Zeitpunkt noch nicht – und läuft los in den angrenzenden Wald.
Über den er aber auch dachte, man muss ein bisschen verrückt sein, wenn man ihn ausübt