Brill | trambahn https://www.trambahn.de/brill
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Da die bisher üblichen Spiralfedern zwar eine weiche Federung aber keine Dämpfung
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Da die bisher üblichen Spiralfedern zwar eine weiche Federung aber keine Dämpfung
Augsburg 1898: Zweiachsiger Triebwagen im Eröffnungsjahr der Elektrischen Straßenbahn 1898 am Perlachberg. Bild: Siemens-Archiv Ein Bildvortrag von Buchautor Dr. Martin Pabst gibt es am Mittwoch, 13. Februar 2019 ab 19:30 Uhr bei unserem Vereinsabend in der Gaststätte Münchner Tram zum Thema „Neue Erkenntnisse zur Augsburger Trambahngeschichte“. Auch in Augsburg fuhren M-Wagen: Großraumzug vor dem Stadttheater Ende der 1950er Jahre. Bild: MAN-Werkarchiv im DB Museum Gaststätte Münchner Tram in
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org
Der Stangerlbus-Betrieb, hochdeutsch auch „Münchner Obus-Betrieb“, bestand von 1948 bis 1966. Ursprünglich sollte eine Ringlinie um die äußeren Stadtviertel realisiert werden, die elektrisch betrieben wird. Der Vorteil lag zum einen an der Verfügbarkeit von Strom, da dieser aus heimischer Kohle gewonnen werden konnte, zum anderen auch am höheren Wirkungsgrad der Elektromotoren im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Schließlich sollten auf der Linie Busse mit Anhängern fahren. Die Ringlinie wurde je
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org
Heute war Fundsachenversteigerung der MVG im MVG_MuseumWenn Reiner in sein Reich hinabsteigt, den Holzkeller unter der HW an der Ständlerstrasse, gibt es auch manchmal Fundsachen. Wir sind hier dabei, mehrere hundert Quadratmeter Regal-Lager zu räumen. Die Holzteile sind aus 3 Jahrhunderten, vom A-Wagen aufwärts.Wir wissen nicht, warum das auf Holz aufgezeichnet wurde, wir wissen nicht, wer das gezeichnet hat und wir wissen nicht immer, für welche Wagentypen das ist, – ein Teilbauplan einer Kons
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
3940414243 Empfohlene Einträge Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber
Die beiden gehören zum MVG-Museum wie Räder an die Trambahn: Traudl Neumaier und Manfred Neumaier haben 1960 bei den Stadtwerken/Verkehrsbetrieben angefangen und haben sich nun nach 62 Jahren Trambahnerinnen- & Trambahner-Leben gemeinsam verabschiedet. Manfred ist in über 40 Jahren gefühlt eine Million Kilometer als Trambahnfahrer durch München gefahren und Traudl hat tausende Fahrscheine gestempelt. Jetzt ist Zeit für den endgültigen Rückzug aus dem Museumsbetrieb, den sie bis zuletzt betreut u
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org
Das neue Trambahn-Journal 3/2019 erscheint am 3.November 2019! Mitglieder bekommen es wie immer kostenfrei zugeschickt, die restlichen Exemplare können ab unserem MVG-Museums-Öffnungstag 3.November 2019 im Museum im Trambahnstandl erworben werden. Hier schon mal vorweg die Themen aus dem neuen Heft: • Aus dem Vereinsleben • Die Feier zum 30-jährigen Vereinsjubiläum der Freunde des Münchner Trambahnmuseums • Kleine Bahn Ganz Groß 2019 im MVG-Museum • Die Werkstattgruppe berichtet über i
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Diese Theorie wird aber von mehreren Autoren abgelehnt.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
3738394041 Empfohlene Einträge Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber
Am 29.Juli 2021 hatte der Film „Ostwind – der große Orkan“ Premiere. Das ist jetzt kein Film über die allgemeine Wetterkapriolen mit Jörg Kachelmann in der Hauptrolle, sondern in etwa ein „Fury“ in Farbe mit viel Pferden für die Jugend von heute. Anyway, sowas muss ja auch mal irgendwo gedreht werden und so kam unsere abrissgefährdete Gleisbauhalle nochmal schick vor die Kameralinsen. Das ist die Halle, in denen unsere historischen Trambahnwagen gelagert sind, die noch zu restaurieren sind und n
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org