Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Das Maximumdrehgestell

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/17/virtuelles-mvg-museum-das-maximumdrehgestell

Bevor wir morgen uns mal in aller Ruhe die Restaurierung des Tw 2970 durch die Werkstattgruppe in einem XXL-Film anschauen, ist unser heutiges Thema das Maximumdrehgestell, auf denen alle Vorkriegswagen fahren.Diese Drehgestelle wurden immer verbessert, es wurde experimentiert und verschiedene Hersteller verwendeten verschiedene Materialien, so daß es sehr viele verschiedene Typen gibt. Maximumdrehgestelle sind über die ganze Welt verbreitet und kommen überall dort zum Einsatz, wo Trambahnstreck
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Ostwind „der große Orkan“ & unsere Gleisbauhalle

https://www.trambahn.de/single-post/ostwind-der-gro%C3%9Fe-orkan-unsere-gleisbauhalle

Am 29.Juli 2021 hatte der Film „Ostwind – der große Orkan“ Premiere. Das ist jetzt kein Film über die allgemeine Wetterkapriolen mit Jörg Kachelmann in der Hauptrolle, sondern in etwa ein „Fury“ in Farbe mit viel Pferden für die Jugend von heute. Anyway, sowas muss ja auch mal irgendwo gedreht werden und so kam unsere abrissgefährdete Gleisbauhalle nochmal schick vor die Kameralinsen. Das ist die Halle, in denen unsere historischen Trambahnwagen gelagert sind, die noch zu restaurieren sind und n
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Neues Buch: U-Bahn, S-Bahn & Tram in München

https://www.trambahn.de/single-post/neues-buch-u-bahn-s-bahn-tram-in-m%C3%BCnchen

In der bayerischen Hauptstadt betreibt die MVG ein modernes U-Bahn-Netz mit drei Stammstrecken durch die Innenstadt sowie ein klassisches Straßenbahnnetz, das in den letzten Jahren wieder etwas erweitert wurde. Dazu kommt ein von der Deutschen Bahn betriebenes S-Bahn-Netz, das die Region mit der Stadt München verbindet.Die Fach-Autoren Robert Schwandl & Wolfgang Wellige haben ein neues Buch geschrieben, das aktuell den öffentlichen Nahverkehr auf Schienen in München beschreibt. Das Buch kann bei
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-5

Die Sonderlinie X der Trambahn startete an der Heimeranschleife (damals hinter dem Messegelände) und fuhr über den Messeplatz – Bahnhofplatz – Stiglmaierplatz – Leonrodplatz zum Olympiapark Süd, die Ackermann-Schleife. Die Schleife an der Ganghoferstraße / Ridlerstraße wird 1965 zur 1, Weltausstellung des Verkehrs in München nach größeren Umbauten mit der Inbetriebnahme der neuen Messeschleife / Heimeranschleife ersetzt. Es erfolgt der Einbau eines Doppelgleisdreiecks als Zufahrt. In dem Wendesc
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das Trambahn-Journal 2/2022 erscheint!

https://www.trambahn.de/single-post/das-trambahn-journal-2-2022-erscheint

Das 2.Trambahn-Journal für dieses Jahr erscheint und hat diese Themen auf 100 Seiten: • Aus dem Vereinsleben • Das Projekt: „Der Tatzelwurm soll wieder fahren!“ • Neues aus der Werkstattgruppe • 1972: Start von S-Bahn, U3 und MVV, Abschied von den Vorkriegswagen und der Olympiaverkehr • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Die Entwicklung der Gleisanlagen auf dem Stiglmaierplatz • Das Depot und die erste Hauptwerkstätte an der Schäftlarnstraße – Teil 2: 1900 – 1963 • Einst und jet
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Zur Sache Schätzchen: KHD Turmwagen 1964

https://www.trambahn.de/single-post/2020/07/21/zur-sache-sch%C3%A4tzchen-khd-turmwagen-1964

Turmwagen bei der Münchner Trambahn gab es ab der Elektrifizierung von genau 125 Jahren bis heute: zuerst Pferdegespanne mit Holzgerüsten und später in allen Bauformen & Größen auf Autobasis, wie unsere Turmwagenparade aus dem Jahr 1933 im Betriebshof an der Schäftlarnstraße zeigt. Unser aktuelles Schätzchen ist der Klöckner Magirus Deutz Rundhauben-Turmwagen Mercur mit Baujahr 1964. Wir konnten ihn aus einer Abbruchhalle retten und versuchen ihn nun nach & nach zu restaurieren und wenigstens Mu
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org