Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das MVG-Museum öffnet am Sonntag | 11.10.2020

https://www.trambahn.de/single-post/2020/10/05/das-mvg-museum-%C3%B6ffnet-am-sonntag-11102020

Am 11.Oktober 2020 öffnet von 11 Uhr bis 17 Uhr wieder das MVG-Museum: das sind jetzt im Bild nicht Besucher, sondern unser Museums-Team, das in einer Vorbesichtigung nochmal alle Hygiene-Vorschriften überprüft und Laufwege festlegt. In Corona-Zeiten wie diesen ist der personelle Aufwand deutlich höher und die Vorbereitung des Museums-Personals sehr umfangreich. Daher Dank an alle, die sich hier ehrenamtlich engagieren!Eigentlich sollte das kommende Wochenende ein großes Fest in München werden „
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

101 Dinge für Straßenbahn-Liebhaber

https://www.trambahn.de/single-post/2018/03/06/101-dinge-f%C3%BCr-stra%C3%9Fenbahn-liebhaber

Heute gibt’s hier mal was zum Selberlesen für die langen Winternächte oder wenn die S-Bahn mal wieder nicht kommt oder zum Verschenken. Das folgende Buch ist unter tatkräftiger Mithilfe unseres Archivs & Klaus Onnich entstanden:​ Stefan Friesenegger 101 Dinge, die ein Straßenbahn-Liebhaber wissen muss Wo fuhr die erste Straßenbahn der Welt? Was ist die steilste Strecke, die eine Tram bewältigen muss? Welcher Straßenbahnbetrieb befördert regelmäßig die meisten Passagiere? Die Entwicklung der Str
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das Trambahn-Journal 2/2022 erscheint!

https://www.trambahn.de/single-post/das-trambahn-journal-2-2022-erscheint

Das 2.Trambahn-Journal für dieses Jahr erscheint und hat diese Themen auf 100 Seiten: • Aus dem Vereinsleben • Das Projekt: „Der Tatzelwurm soll wieder fahren!“ • Neues aus der Werkstattgruppe • 1972: Start von S-Bahn, U3 und MVV, Abschied von den Vorkriegswagen und der Olympiaverkehr • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Die Entwicklung der Gleisanlagen auf dem Stiglmaierplatz • Das Depot und die erste Hauptwerkstätte an der Schäftlarnstraße – Teil 2: 1900 – 1963 • Einst und jet
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Holz in der Hütt’n

https://www.trambahn.de/single-post/2018/10/11/holz-in-der-h%C3%BCttn

Heute ist ein Glücktag für den Schienenschleifwagen 2903 im Museum, vormals 36, denn wir haben Ersatzteile für ihn gefunden: Es ist gut, wenn man alles aufgehoben hat. Heute war wiedermal Räum-/Archivier-/Foto-/Tabellen-/Zähl-Tag im Holzkeller. Da freut sich auch Chef-Holzwurm Reiner Heute konnten wir 124 neue Mitglieder in der Holz-Datenbank begrüssen, – also gut, die TW 36 Teile sind Pertinax, auch braun, da drücken wir ein Auge zu. Am Samstag 13.Oktober um 14 Uhr geht es weite
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das neue Trambahn-Journal erscheint am 26.Januar 2020

https://www.trambahn.de/single-post/2020/01/18/das-neue-trambahn-journal-erscheint-am-26januar-2020

• Das neue Trambahn-Journal erscheint am 26.1.2020. Vereinsmitglieder bekommen ihr persönliches Exemplar wie immer kostenlos zugeschickt. Der Verkauf beginnt am MVG-Öffnungstag 26.1.2020 in unserem Trambahnstandl vor Ort oder online über unseren Web-Shop. Die Themen in neuen Heft: • Aus dem Vereinsleben • Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Arbeiten. • Neues im MVG-Museum: Der Fallblatt-Anzeiger in der Museums-U-Bahn • 1920 – 1970: Die 50-jährige Ära der Tangentiallinie 22 • 75 Jah
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-7

Heute fahren wir nochmal mit der Olympialinie X von der Heimeran-Schleife zum Olympiagelände: der TW 880 ist ein waschechter M 4.65 Wagen, wie er von Rathgeber in Moosach zwischen 1956 bis 1959 fast 100 mal gebaut wurde. Hier steht er gerade vor dem Pressehaus in der Bayerstraße stadteinwärts. Zu den olympischen Spielen kostet eine Einzelfahrt 51 Cent (von DM umgerechnet), mit Streifenkarte umgerechnet 46 Cent. Einen alten Fahrkartenautomat von 1972 befindet sich auch noch in unserem Vereins-Fu
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: der Stangerlbus

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/06/virtuelles-mvg-museum-der-stangerlbus

Der Stangerlbus-Betrieb, hochdeutsch auch „Münchner Obus-Betrieb“, bestand von 1948 bis 1966. Ursprünglich sollte eine Ringlinie um die äußeren Stadtviertel realisiert werden, die elektrisch betrieben wird. Der Vorteil lag zum einen an der Verfügbarkeit von Strom, da dieser aus heimischer Kohle gewonnen werden konnte, zum anderen auch am höheren Wirkungsgrad der Elektromotoren im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Schließlich sollten auf der Linie Busse mit Anhängern fahren. Die Ringlinie wurde je
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Schreiner-Latein

https://www.trambahn.de/single-post/2018/09/19/schreiner-latein

Heute war Fundsachenversteigerung der MVG im MVG_MuseumWenn Reiner in sein Reich hinabsteigt, den Holzkeller unter der HW an der Ständlerstrasse, gibt es auch manchmal Fundsachen. Wir sind hier dabei, mehrere hundert Quadratmeter Regal-Lager zu räumen. Die Holzteile sind aus 3 Jahrhunderten, vom A-Wagen aufwärts.Wir wissen nicht, warum das auf Holz aufgezeichnet wurde, wir wissen nicht, wer das gezeichnet hat und wir wissen nicht immer, für welche Wagentypen das ist, – ein Teilbauplan einer Kons
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org