Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/Virtuelles-MVG-Museum-Tw-532-vor-dem-Museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https:

Neu: Die Münchner Trambahn-Streckenchronik

https://www.trambahn.de/single-post/neu-die-m%C3%BCnchner-trambahn-streckenchronik

Vielleicht kennt der eine oder andere MVG-Museumsbesucher diesen mehrere Quadratmeter großen interaktiven Stadtplan von München mit allen Strecken der Münchner Trambahn, die man hier per Knopfdruck den Jahren und Linien zugeordnet schalten kann.Peter Gaudan, links im Bild, ist der Erschaffer & Programmierer dieser genialen elektronischen Wand. Wir haben uns diese Wand als Grundlage genommen, um den Versuch zu starten, alle Knotenpunkte & Schleifen der Münchner Trambahn im Webformat interaktiv ab
Diese Arbeit hätte auch ein Buch werden können, aber wir haben uns entschlossen,

U-Bahn-Exot Werkstattwagen 8981 bei der Münchner U-Bahn

https://www.trambahn.de/single-post/u-bahn-exot-werkstattwagen-8981-bei-der-m%C3%BCnchner-u-bahn

Keine 10 Jahre nach dem Umbau des Trambahn-Triebwagens 2946 aus einem Posttriebwagen zu einem selbstfahrenden Turmwagen und Werkstattwagen baute man für die U-Bahn ein sehr ähnliches Fahrzeug mit der Betriebsnummer 8981. Er blieb ein absoluter Exot auf der Münchner U-Bahn und das Fahrzeug hat die 1990er leider nicht überlebt und wurde Anfang 1994 verschrottet, nachdem Schäden am Rahmen nicht mehr sinnvoll repariert werden konnten und andere Hubsteiger-Wagen mittlerweile im Fuhrpark vorhanden war
aus dem ortsfesten Drehstromnetz mit Energie versorgt werden, bei Bedarf kann er aber