Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/Das-virtuelle-MVG-Museum-D-Typ-Wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Fahrten:       Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/das-virtuelle-mvg-museum-d-typ-wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Fahrten:       Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber

Trambahn-Plätzchen-Bäckerei

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-pl%C3%A4tzchen-b%C3%A4ckerei

Pünktlich zum 1.Advent bieten wir unseren Trambahnfreunden ein echtes Schmankerl: eine Trambahn-Ausstechform zum selber-Plätzchen-Machen oder als Geschenk für Trambahnfreunde.Die Ausstechform ist schnell bestellt: Mail an shop@tram.org und 6,50€ (Gesamtpreis Form & Versand) auf unser Konto (IBAN DE85 7001 0080 0051 0258 03) überweisen. Gebt uns ein paar Tage für den Versand, denn das ist gerade im ehrenamtlichen Rahmen und unter Corona-Bedingungen nicht so einfach. Wir haben schon mal in unse
Testküche proben-gebacken und die Garnierung mit coloriertem Zuckerguß verwendet, – aber

Trambahn-Innen-Beleuchtung vor 100 Jahren

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-innen-beleuchtung-vor-100-jahren

In den 1920er-Jahren erlebte die Münchner Trambahn eine richtig große Blütezeit, was man auch aus der Streckenentwicklung ersehen kann. Es wurden auch sehr viele Beiwagen gebraucht und bestellt. Wie bestellt man Trambahnwagen? Es gab Ausschreibungen, die 12 verschiedenen Firmen zugestellt wurden und jede antwortete mehr oder wenig umfangreich vom Telegramm bis zu einer umfangreichen Plansammlung. Und es wurden dabei auch Details angeboten, von denen ich heute berichten möchte: Innenbeleuchtung.D
Das vielfältige Angebot zeigt aber auch, wie man damals über Form und Wirkung nachgedacht

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/Virtuelles-MVG-Museum-Tw-532-vor-dem-Museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https: