Blog test | trambahn https://www.trambahn.de/blog-test
top of page Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org/
top of page Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org/
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
top of page Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org/
Am 12. Januar 1869 begann die Trambahngeschichte in München: der König von Bayern veröffentlicht die Genehmigung erster Planungen & Ausschreibungen „zur Erstellung einer Privateisenbahn mit Pferdekraft in München: Tramway“: Die königliche Haupt- und Residenzstadt München, berühmt durch ihre Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten erfreut sich nicht nur einer großen Ausdehnung, sondern sieht auch der Entwicklung und VervollkomÌ…nung nach allen Richtungen entgegen. München steht in der ersten Reih
Jahrhundert von der Pferdetrambahn in München, einen kurzen Clip können wir euch hier aber
Ich habe wirklich sehr viel mit Bildern von München und seinen Trambahnen zu tun und selbst bei diesem Bild fiel mir die Verortung schwer. Der Grund ist klar: dort sieht es heute völlig anders aus. Dieses Bild stand auf Facebook als Rätsel. Erste Hinweise ist die Linie 22. Daher wahrscheinlich die beiden Lösungsansätze „Harras“ und „Trappentreustraße“. Ich weiß jetzt auch nicht, ob dieses Bild zur Aufklärung beiträgt: gleiche Stelle: es ist natürlich die Trappentreustraße, die damals Rudelsberge
Und heute: die Linie 22 ist verschwunden, aber das markante Eckhaus mit Kaisers Kaffee
14.Juli 1959 steht das Wartehäuschen zwar noch etwas schief in der Landschaft, aber
Der Aufwand erschien den damals Verantwortlichen aber zu groß für den mäßigen Publikumsverkehr
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Sie ähnelten im Aufbau den geplanten aber nie gebauten deutschen Einheitsstraßenbahnwagen
​ Die Einrichtung war etwas spartanisch, aber alle Stationshäuser wurden nach
Wartehalle am Dietramszeller Platz hat zwar den krieg unbeschadet überlebt, hat aber
Pünktlich zu Weihnachten bieten wir unseren Trambahnfreunden ein echtes Schmankerl: eine Trambahn-Ausstechform zum selber-Plätzchen-Machen oder als Geschenk für Trambahnfreunde.Die Ausstechform ist schnell bestellt: Mail an shop@tram.org und 6,50€ (Gesamtpreis Form & Versand) auf unser Konto überweisen (IBAN DE85 7001 0080 0051 0258 03). Gebt uns ein paar Tage für den Versand, denn das ist gerade im ehrenamtlichen Rahmen und unter Corona-Bedingungen nicht so einfach. Wir haben schon mal in uns
Testküche proben-gebacken und die Garnierung mit coloriertem Zuckerguß verwendet, – aber