Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Coming home 2015: Tatzelwurms Heimkehr nach München, Teil I

https://www.trambahn.de/single-post/coming-home-2015-tatzelwurms-heimkehr-nach-m%C3%BCnchen-teil-i

DER TATZELWURM SOLL WIEDER FAHRENIm Jahr 2015 war es dann soweit, nach langen Verhandlungen konnte der Tatzelwurm TW102 von Hannover wieder zurück nach München geholt werden. Am 9.Juni 2015 entstanden diese Video-Aufnahmen aus der Hand unseres Vereins- und Vorstandsvorsitzenden Markus Trommer, die Fotos sind von Christian Gebhardt. Der Tatzelwurm wird auf einen Tieflader gezogen und aus dem Gelände in Hannover transportiert. Mit allem hatte man gerechnet und daher den Wagen, da er offen transpor
Aber nach 3 Stunden war alles soweit in Hannover geschafft und die Fahrt nach München

Dr. Prof. Fahrschalter zu Besuch

https://www.trambahn.de/single-post/dr-prof-fahrschalter-zu-besuch

Gerade erst hat Hermann Zenglein, eines unser ältesten FMTM-Mitglieder, seine Jubiläumsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft bekommen, und schon hilft er uns weiter mit seinem enormen Fachwissen. Der über 90-Jährige rüstige Rentner, der extra aus Göppingen angereist kam, war nach dem Krieg einige Jahre bei einer Firma, die Reparaturen an Fahrschaltern der Stadtwerke vornahm. Später wechselte er dann zu den Stadtwerken als Fahrer. Ich hatte mit ihm auf unserem Sommerfest einen Termin vereinbart, bei
Lager verliert nichts und Holz- oder Eisenteile kann man gut noch nachbauen lassen, aber

Virtuelles MVG-Museum: Das Museum schläft nicht

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/11/virtuelles-mvg-museum-das-museum-schl%C3%A4ft-nicht

Vielleicht ist die Schlagzeile unseres heutigen Themas in Corona-Zeiten etwas gewagt, denn zur Zeit schläft das Museum tatsächlich. Ansonsten ist das MVG-Museum manchen Besuchern auch als Eventlocation bekannt, sie haben hier das eine oder andere Draft-Bier getrunken, Whiskey genippt oder eine Recruting-Veranstaltung besucht. Doch zu den Öffnungsterminen des Museums sieht dann alles wieder aus, als wäre nichts gewesen. Das machen im Hintergrund fleißige Teams einer Veranstaltungsfirma, doch der
Aber im Museum geht es schon um 9 Uhr im Museum los, – das schaut euch einfach in

Vereins-Tagebuch

https://www.trambahn.de/single-post/vereins-tagebuch

Es laufen so viele Geschichten nebenbei über unseren Vereins-Schreibtisch, dass ich euch heute mal ein paar erzählen möchte. Da suchen Mailschreiber einen verschollenen alten Schulfreund, dessen Namen sie auf unserer Seite gelesen haben oder es geht um richtige Gegenstände: nachdem eine Familie die Artikel über unsere Trambahnwagen gelesen hatten, meldeten sie sich, bei ihnen würde ein bis zuletzt einwandfrei laufender Kompressor stehen, der eventuell aus einer alten Münchner Trambahn stammen k
Ein alter, aber sehr langwährender Beruf noch bei den Verkehrsbetrieben war die

U-Bahn Anlieferung | trambahn

https://www.trambahn.de/u-bahn-anlieferung

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Ich war damals mit meinem Vater dabei, aber ich fotografierte leider nicht.

Trambahnsimulator für München 2.0

https://www.trambahn.de/single-post/trambahnsimulator-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-2-0

Heute mal ein bisserl Werbung für die fleißige Games-Schmiede rund um Daniel Buda in Wien. Die hatten ja vor über 2 Jahren schon einen Trambahnsimulator für München rausgebracht mit R & M-Wagen und unser Verein hat sie tatkräftig unterstützt z.B. mit Bauzeichnungen & Originaltönen (wofür ein Trambahnfahrer schon mal eine Notbremsung auf der Sonnenstraße fürs Mikro hinlegte, damit das auch in der Simulation vorkommen kann). Die damals benutzte Plattform LOTUS machte jedoch massive Probleme und so
wir das realisieren, – na ja, von dem TW ist jetzt nicht alles erhalten…. ….aber

„Fortschaffende Mechanik“ und „Eiserne Kunststraßen“

https://www.trambahn.de/single-post/2019/02/27/-fortschaffende-mechanik-und-eiserne-kunststra%C3%9Fen

Im 19. Jahrhundert fuhr in Deutschland die erste Eisenbahn, 1835 von Nürnberg nach Fürth. Das stimmt, – na ja, so nicht ganz: zuvor hatte schon Joseph von Baader viele Ideen zu diesem Thema und nach englischem Studium versucht er sie in Bayern umzusetzen. Schon 1825, also 10 Jahre vor dem „Adler“ auf Schienen, glaubte sich Baader am Ziel. Für den lange angestrebten Großversuch im Maßstab 1:1, vor dem – wie er meinte – alle Kritiker verstummen müssten, wurden stattliche 8.000 Gulden aus Staatsm
Aber der Vorläufer davon und damit auch aller unserer Trambahnen fuhr 1825 im Nymphenburger