Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Virtuelles MVG-Museum: Linie 19 im P-Wagen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/08/Virtuelles-MVG-Museum-Linie-19-im-P-Wagen

Heute können wir uns mal gemütlich auf eine Zeitreise begeben in einem P-Wagen auf der kompletten Runde St.Veit-Straße – Pasing und zurück. Diesen Film wie auch viele andere in unserem Archiv verdanken wir unserem Trambahnfahrer & Vereinsmitglied Manfred, der im Führerstand seine Kamera mitlaufen ließ. Das war damals nicht eine kleine GoPro, sondern schon ein deutlich größeres Modell, das er mit 2 Riemen fixierte.Der P-Wagen TW 2022 wartet schon an der Schleife St.Veit-Straße, bitte einsteigen!
Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https:

Virtuelles MVG-Museum: Stromabnehmer

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/04/virtuelles-mvg-museum-stromabnehmer

Seit genau 125 Jahren fährt unsere Trambahn mit Strom aus der Oberleitung. daher wollen wir heute mal den Strom etwas verfolgen und beginnen bei den Stromabnehmern der Trambahnen.Anfangs ging das mit den berühmten Stangerln und Rollen oben dran… …und später mit Scherenstromabnehmern, heute sind es Einholmstromabnehmer, – die ganze Geschichte der Stromabnehmer von Dieter Kubisch gibt es in unserer Expertenecke.
Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https:

Römer in München

https://www.trambahn.de/single-post/r%C3%B6mer-in-m%C3%BCnchen

Es ist ein ungewohnter Trambahnwagen, der hier aus der Ismaninger Straße vom Herkomerplatz kommend auf den Max-Weberplatz fährt: ein Römer. In Kriegszeiten „aquirierten“, wenn man es vornehm ausdrücken will, die Machthaber Triebwagen aus halb Europa, besonders aus Italien, um sie bei uns einzusetzen. Die Wagen mussten im Januar 1949 auf Druck der Alliierten zurückgeben werden. Die ganze lange Geschichte mit allen Hintergründen und Einzelheiten können Sie in unserem „Trambahn-Journal“ Ausgabe 1/2
Aber der engagierte Modellbauer, der a l l e Münchner Trambahntypen haben will, kriegt

Der Fahrdrahtkontrollwagen ATw 2942 mit neue HU nach Generalüberholung unterwegs

https://www.trambahn.de/single-post/der-fahrdrahtkontrollwagen-atw-2942-mit-neue-hu-nach-general%C3%BCberholung-unterwegs

Geniale Kooperation von FMTM & SWM/MVG: Unsere Werkstattgruppe hat die beiden Maximum-Drehgestelle und die Dachaufbauten generalüberholt, die SWM/MVG das Chassis neu lackiert. So präsentiert sich der Fahrdrahtkontrollwagen nach 3 Monaten mit neuer Hauptuntersuchung bereit zu weiteren 8 Jahren Dienst. 1926 übernahm nahm die Posttrambahn die neuen von MAN gebauten Triebwagen, dabei war auch der hier abgebildete Wagen 7, der hier 33 Jahre später 1959 kurz vor der Stilllegung aus der Bayerpost am Ba
Aber nach 60 Jahren Betrieb bekam der Wagen langsam Rheuma und Rost und ein Nachfolgefahrzeug

Virtuelles MVG-Museum: Linie 16 im Jahr 1991

https://www.trambahn.de/single-post/2020/05/10/Virtuelles-MVG-Museum-Linie-16-im-Jahr-1991

Die Linie 16 fuhr über ihre lange Betriebszeit sehr viele verschiedene Linienwege. Heute betrachten wir ihren Weg vor fast 30 Jahren zum letzten Mal nach Fürstenried, den sie vom 29.10.1989 an von Fürstenried (Neurieder Straße) – Ratzingerplatz – Boschetsrieder Straße – Plinganserstraße – Harras bis zum letzter Betriebstag am 01.06.1991 fuhr.Diese Fahrt wurde 1991 kurz vor der Einstellung nochmal filmisch dokumentiert.
Aktuelle Beiträge Alle ansehen Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https:

Easter Parade 2021

https://www.trambahn.de/single-post/easter-parade-2021

1948 kam der Film „Easter Parade“ mit Fred Astair & Judy Garland in Farbe in die Kinos, – da war unser A-Wagen noch keine 50 Jahre alt und der M4-Triebwagen 2498 wurde erst 11 Jahre später gebaut und ab 1977 der Fahrschulwagen TW 2924….Man kann „Easter Parade“ auch nicht 1:1 mit Ostermarsch übersetzen, auch wieder ein belegter Titel, – um es kurz zu machen: zu Ostern durften der A-Wagen & Fahrschulwagen etwas Gassi gehen und haben sich (Ton an!) fast wie Elefanten aufgeführt, die den Frühling
fast wie Elefanten aufgeführt, die den Frühling spüren, aber letztlich hört man doch