Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Dia-Abend am 8.Juni 2022 am FMTM-Vereinsabend mit Claus Hoffmann

https://www.trambahn.de/single-post/dia-abend-am-8-juni-2022-am-fmtm-vereinsabend-mit-claus-hoffmann

Wer die Pfingstferien in München geblieben ist und am Mittwoch, den 8.Juni noch nichts vor hat, ist eingeladen zu unserem FMTM-Vereinsabend ab 19 Uhr mit einem Lichtbildervortrag von Claus Hoffmann: „Aktuelle Aufnahmen von der Münchner Trambahn und ein Rückblick auf die letzten zwei Jahre.“ Claus ist einer der wenigen noch mit Farbdias analog fotografierende Trambahn-Freund. Seine Bilder haben einen ganz besonderen Charme und der klickende Bilderwechsel am Diaprojektor hat inzwischen Seltenheit
Aber wer weiß, die Vinylplatten kommen auch langsam wieder.

Edinburgh Trams

https://www.trambahn.de/single-post/2018/12/01/edinburgh-trams

Edinburgh ist Schottlands Hauptstadt und dort kann gleichzeitig Sonne scheinen, Regel fallen und der Wind um 180 Grad drehen. Das sieht dann an der Endhaltestelle Flughafen der Edinburgher Tram etwa so aus. 1871 fuhr in Edinburgh die erste Pferdebahn, bald darauf wurde auf CableCars umgestellt und ab 1905 nacheinander die Strecken elekrifiziert. Photo: Andrew Waddington Die stolze Flotte aus Doppeldecker-Trams wurde 1954 zugunsten eines Busnetzes eingestellt. Der letzte erhaltene Wagen steht/fä
weit draußen vor der Stadt für die 27 CAF Urbos 3 wirkt etwas groß geraten, aber

Das neue Trambahn-Journal 2022/1 ist da!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-2022-1-kommt

Die Themen diesmal im Trambahn-Journal::Das neue Trambahn-Journal 1/2022: • Aus dem Vereinsleben • Das Projekt: „Der Tatzelwurm soll wieder fahren!“ • Neues von der Werkstattgruppe • Neues im MVG-Museum • Die neue Trambahnausbau-Offensive in München • Die Entwicklung der Gleisanlagen auf dem Orleansplatz • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wagenpark von Trambahn, Bus und U-Bahn der MVG zum 31. Dezember 2021 • Das Depot und die erste Hauptwerkstätte an der Schäftlarnstraße
Das Heft kann man aber auch für 5.90€ + Porto bestellen über shop@tram.org.

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-6

Während der Olympischen Spiele ersetzte der D/f-Zug 450/1367 einen Heidelberger-Dreiwagenzug als Personalwagen der Hauptwerkstätte. Der D/f-Zug 450/1367 kam während der Olympischen Spiele noch zu besonderen Ehren, indem er als Ersatz für einen Heidelberger-Dreiwagenzug als Personalwagen für den Transport der in der Hauptwerkstätte beschäftigten Mitarbeiter einsprang. Mit zwölf Einsatztagen war er mit Abstand der meistbeschäftigste Maximumwagen während der Olympischen Spiele. Am 1. September 1972
Ausmusterung im Jahr 1973 an das Deutsche Straßenbahnmuseum in Wehmingen verkauft, wo er aber

Vor 50 Jahren: Olympiabetrieb bei den öffentlichen Verkehrsmitteln.

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-olympiabetrieb-bei-den-%C3%B6ffentlichen-verkehrsmitteln

Aufstellung für den Fotografen im Betriebshof in SteinhausenHeute vor 50 Jahren haben die Olympischen Spiele in München begonnen. Über alles von und rund um diese Spiele wurde schon berichtet, wir machen jetzt mal einen besonderen Ausflug zum öffentlichen Nahverkehr dieser Tage vor 50 Jahren in München. Jeden Tag eine neue Geschichte. Während der Spiele fuhren folgende Trambahn-Sonderlinien täglich: • Linie X Ausstellung – Hauptbahnhof – Dachauer Straße – Olympiapark Süd • Linie Y Sendlinger-To
Aber dafür gab es ja die neue U-Bahn.

Virtuelles MVG-Museum: Die Trambahn-Wanderbücherei

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/25/Virtuelles-MVG-Museum-die-Wanderb%C3%BCcherei

Die Wanderbücherei bei der Fahrt über den Lenbachplatz, im Hintergrund rechts das Künstlerhaus und dahinter die Synagoge und links die alte Maxburg. Aufnahme: Archiv Pathe Die Wanderbücherei kommt! München leistete sich 1928 als eine der wenigen Städte eine Wanderbücherei, die zu bestimmten Zeiten in den Umkehrschleifen stand. Bei mir war das die Scheife am Nordfriedhof und 1962 bin ich ein paar Mal klassenweise mit meiner Lehrerin Frl. Maierböck dorthin geführt worden. 1970 wurde sie abgestellt
Der Zustand ist schlecht, aber wir planen eine Restaurierung zumindest in einen Museumszustand