Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Das Lieferkettengesetz ist ein dickes Brett“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/das-lieferkettengesetz-ist-ein-dickes-brett/

Interview mit Manfred Belle, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung und stellv. Geschäftsführer des Eine Welt Netz NRW, warum Deutschland sich bei nachhaltigen Lieferketten schwer tut und digitale Konferenzen nicht die Zukunft sein können.
Aber im September gab es eine Infratest-Umfrage mit einer breiten Zustimmung auch

Zwei Superblocks für Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/die-ersten-superblocks-fuer-koeln/

Die Kölner Bezirksvertretung Innenstadt hat die Umsetzung von sogenannten Superblocks für das Stadtgarten-Veedel und das Winzer-Veedel beschlossen. „Auf Kölsch heißen sie Veedelblocks. Das sind klimagerechte und enkeltaugliche Quartiere in Großstädten“, erklärt Iris Pinkepank vom Stadtgarten e.V.
Superblocks gibt es aber auch schon in anderen Städten: In Berlin heißen sie Kiezblock

Film: So funktioniert weiter_wirken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/so-funktioniert-weiter_wirken/

Viele stehen immer wieder vor der Frage, wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln lässt? Hier knüpft das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken an. Wie das praktisch funktioniert, erzählen Absolvent:innen des zweiten Lehrgangs von weiter_wirken im Film. Schauen Sie selbst!
Aber zu selten übersetzt sich dieser gute Wille auch in konkretes Handeln – diese

Für nachhaltiges Handeln begeistern – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuer-nachhaltiges-handeln-begeistern/

Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Handeln begeistern? Und wie müssen Konzepte aussehen, um das Thema in den Unterricht zu integrieren? Kornelia Heger-Wegmann von der Station Natur und Umwelt in Wuppertal erklärt, worauf es ankommt und welche Dinge wirklich wichtig sind.
Aber es gibt schon ein paar Grundregeln, die man beachten kann.

Kindern und Jugendlichen SDGs erklärt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/partizipation-ist-sehr-wichtig/

Das Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Nordrhein-Westfalen hat ein Konzept entwickelt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit umzusetzen. Wie das geklappt hat und wo der Schlüssel zum Erfolg liegt, erklärt Projektleiterin Laura Sevenich im Interview.
haben wir zu 9 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gearbeitet, stellten aber

Ökofaire Beschaffung und verbessertes Energiemanagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/oekofaire-beschaffung-und-verbessertes-energiemanagement/

Die Geschäftsstelle der Stiftung wurde dafür ausgezeichnet, dass sie ihr Beschaffungswesen nach Vorgaben der „Initiative Zukunft Einkaufen“ des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen noch ökologischer und fairer als bisher gestaltet.
Neben der Beschaffung wurde aber auch der Energieverbrauch analysiert und reduziert

Dürre- und Flutrisiken in Deutschland – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/duerre-und-flutrisiken-in-deutschland/

Warum auch in Deutschland Wasser zum umkämpften Gut wird, zeigt das neue Factsheet der Nichtregierungsorganisation FIAN. Danach drohen auch in Ländern wie Deutschland Wasserknappheit und Überflutungen. Denn der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und veränderten Regenverhältnissen.
Wärmere Luft kann aber auch mehr Wasser aufnehmen: Pro Grad zusätzlich kann die Luft

Deutscher Waldpädagogikpreis – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-waldpaedagogikpreis/

Jedes Jahr vergibt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu einem Thema den Deutschen Waldpädagogikpreis. Dieses Jahr steht das Motto „Lebenslanges Lernen“ im Fokus. Das Gewinnerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2022. Beteiligen Sie sich!
Aber auch mit Generationen übergreifenden waldpädagogischen Projekten, die zum Beispiel