Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wettbewerb: alle für EINE WELT für alle – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schulwettbewerb-eine-welt-fuer-alle/

Wie sehen Lösungsansätze und Zukunftsvisionen aus, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen! Das ist die Aufgabenstellung des Schulwettbewerbs „alle für EINE WELT für alle“, der Schüler:innen aller Altersklassen Mut machen will, die Zukunft zu gestalten: Einsendeschluss ist der 6. März 2024.
Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen

Projektstart NRWasserwende – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projektstart-nrwasserwende/

Mit dem Konsum von Leitungswasser statt Flaschenwasser ließen sich in Deutschland über 9 Milliarden Einwegflaschen einsparen. Der Verein a tip: tap ruft daher anlässlich des Weltwassertages am 22. März mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen zum Trinken von Kranwasser auf.
Zur NRWasserwende gehören aber auch Bildungsangebote und -materialien für Kitas,

Erfolgsprojekt Fairtrade-School – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/erfolgsprojekt-fairtrade-school/

Vor 12 Jahren startete das Förderprojekt Fairtrade-Schulen in NRW. Jetzt wurde die 250. Fairtrade-School in NRW und die 949. bundesweit ausgezeichnet. Seit kurzem sind die Schulen sogar ein Indikator in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Lesen Sie, was das einstige Förderprojekt so erfolgreich macht.
Die Kampagne lief in Großbritannien recht erfolgreich aber wie würden Schulen in

„Hunger ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit!“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hunger-ist-eine-frage-der-verteilungsgerechtigkeit/

733 Millionen Menschen leiden nach neuesten Angaben der Welternährungsorganisation FAO unter chronischem Hunger – 2,8 Milliarden können sich gesunde Ernährung nicht leisten. Was sich dagegen tun lässt und wie wir selbst aktiv werden, erklärt Philipp Mimkes von FIAN.
wichtiger Schlüssel, damit sich Menschen für ihre eigenen Rechte einsetzen können, aber

Neue Projekte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-2/

Im zweiten Quartal 2018 hat unsere Stiftung 16 Förderungen über insgesamt rund 505.000 Euro bewilligt. Vier dieser Projekte beschäftigen sich explizit mit der Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bei anderen geht es zum Beispiel um Bäume, Blumen, Bienen oder Bioenergie. (Foto: Eric Jobs)
Entwicklungsziel anschaulich auf die Handlungsebene von Einzelpersonen, aber auch

Film: Cafe Nr 5 ermöglicht Bildung und Begegnung im Rheinischen Revier – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/cafe-nr-5/

Wie lassen sich die fünf geretteten Dörfer rund um den Tagebau Garzweiler wiederbeleben? Einen ersten Schritt hat jetzt das Nell-Breuning-Haus e.V. getan. Mit der Eröffnung des „Cafe Nr 5“ ermöglicht das Nell-Breuning-Haus Bildung und Begegnung im Rheinischen Revier.
Darüber hinaus wird das Cafe aber auch für niedrigschwellige Veranstaltungen, wie

Lernort in der Natur – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernort-in-der-natur/

Einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet – das war das Ziel der Katholischen Jugendwerke Rhein-Sieg. Entstanden ist KJAckerdemie – ein Lernort in der Natur, an dem junge Menschen säen, pflegen und ernten und so lernen, wie Lebensmittel entstehen.
Faßbender Stiftung oder die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen – aber

Nachhaltiges Fairstival – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltiges-fairstival/

Wie sich junge Menschen für faires Miteinander und Nachaltigkeit begeistern lassen, zeigt das Fairstival. Dahinter verbirgt sich ein dreitägiges Nachhaltigkeits-Festival, bei dem neben der Musik auch Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Ganz nach dem Motto: Fair sein macht Spaß!
Aber ein so großes Projekt ist nur dank vieler Kooperationspartner möglich.