Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wie geht Zuversicht trotz Klimakrise? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hoch-die-haende-klimawende/

Die Erderhitzung werden wir mit individuellen CO2-Spartipps nicht stoppen, behauptet der Autor Gabriel Baunach in seinem Buch „Hoch die Hände Klimawende“. Er appelliert, den Fokus nicht auf Konsum-Kleinklein zu legen, sondern wirkungsvolle Hebel zu betätigen. Welche das sein könnten, verrät er im Interview!
Mit individuellen CO2-Spartipps werden wir die Erderhitzung aber nicht stoppen, behauptet

Neue Projekte: Raus ins Grüne – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-raus-ins-gruene/

Viele von uns geförderte Umweltbildungs­projekte setzen darauf, dass Lernen in der Natur besonders interessant und eindrücklich ist. Dies gilt verstärkt für Menschen, die in ihrem Alltag kaum Kontakt zur Natur haben. Drei neue Projekte ermöglichen mehr Erfahrungen im und mit dem Grünen.
Außerdem bekommen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus der Nachbarschaft

Neue Geschäftsführung und neues Vorstandsmitglied – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-geschaeftsfuehrung-und-neues-vorstandsmitglied/

Der Stiftungsrat hat über die neue Geschäftsführung unserer Stiftung entschieden. Ab 1. Januar 2025 wird Franz August Emde die Geschäftsstelle in Bonn leiten. Ebenfalls entschieden wurde die Berufung von Dr. Frank Hochapfel als neues Mitglied des Vorstands.
Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für Umwelt aber auch für globale

Engagierte mit Zertifikat ausgezeichnet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zertifikate-weiter_wirken/

20 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Umwelt- und Eine-Welt-Projekten erhielten ihr Zertifikat des Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken. Die Absolvent:innen erweiterten ihr Wissen um neue Methoden und praktische Tipps aus der Verhaltens- und Kommunikationsforschung.
Die zentralen Inhalte der Fortbildung sind aber auch in der Broschüre „Vom Denken

Das Umweltverhalten der Deutschen 2020 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/das-umweltverhalten-der-deutschen/

Wir Deutschen lassen uns gerne loben, für unsere Mülltrennung, den hohen Marktanteil von Bioprodukten oder den Ausstieg aus der Atomkraft. Doch Hand aufs Herz, verhalten wir uns in Sachen Umwelt wirklich so vorbildlich? Antworten liefern die Umweltbewusstseins-Studien, die das Umweltbundesamt seit 1996 alle zwei Jahre in Auftrag gibt und die dadurch ein gutes Profil des Umweltbewusstseins widerspiegeln.
Engagement der Bürger:innen Das Umweltbundesamt befragt Bürgerinnen und Bürger aber

11. Bonner Filmfair 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bonner-filmfair-2024/

Dieses Jahr wird dem Publikum bei der Bonner Filmfair ein Programm von 16 national und international preisgekrönten Spiel- und Dokumentarfilmen zu dem Schwerpunkt „Vielfalt. Diversity. Pluralité“ geboten. Außerdem können Schulen aus Bonn und der Region bis zu vier Filmen kostenlos an ihrer Schule zeigen.
Aber auch die Spielorte sind vielfältig und über die Region verteilt: Neben dem Bonner

Mit Biodiversität – Wege in die Regionalvermarktung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/abschlussveranstaltung-ackervielfalt/

Wie erreichen wir eine vielfältige Landwirtschaft mit umweltschonenden Bewirtschaftungs- und regionaler Vermarktung? Dies diskutierten die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung des Projektes „Ackervielfalt – vom Feld bis in den Einkaufskorb“ der AbL NRW.
„Bisher fließt es aber eben nicht in den Aufbau von Strukturen, die aus unserer Sicht

Was wurde aus den Waldstationen im Wildwald Vosswinkel? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-waldstationen-im-wildwald-vosswinkel/

Der Wildwald Vosswinkel liegt im Hochsauer­landkreis im Waldnaturschutzgebiet Lüerwald. Sehr zu empfehlen ist das Umweltbildungs­programm der „Waldakademie Vosswinkel“. Ein von unserer Stiftung gefördertes Angebot sind Waldstationen und Informationstafeln zu Biotopen, Tierarten und Funktionen des Waldes. (Foto: Wildwald Vosswinkel)
Waldstationen und sieben Informationstafeln zu verschiedenen Biotopen und Tierarten, aber

Ökosysteme schützen und verstehen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lebensraeume-oekosysteme-schuetzen-und-verstehen/

Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Das Team freut sich aber auch auf weitere Ideen und Vorschläge!