Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Corona und die Transformation zur Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/10111/

Lange dominierte der Umgang mit den aktuellen Risiken der Corona Pandemie die öffentlichen Debatten. Doch die Ausgestaltung von Wirtschaftsförderungsprogrammen wirft die Frage auf, wie ein wirtschaftlicher Neuanfang der Transformation zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit dienen kann. Zu dieser Debatte stellen wir hier einige wichtige Informationsquellen und Beiträge vor.
Aber mit der Diskussion um die Ausgestaltung der umfangreichen Wirtschaftsförderungsprogramme

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-unesco-weltbildungsbericht/

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure und fordert dazu auf, alle Institutionen und Lernenden als Teil eines Systems zu betrachten.
žBildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber

Neue Projekte: Für faire Arbeitsbedingungen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-fuer-faire-arbeitsbedingungen/

Viele von unserer Stiftung geförderte Organisationen engagieren sich für faire Arbeitsbedingungen weltweit, dazu gehören die Bonner Vereine Femnet und Südwind. Ihre neuen Projekte beschäftigen sich mit der Textilherstellung in Asien und mit der Kakaoproduktion in Westafrika.
Beim jetzt gestarteten Projekt geht es aber um ein anderes Thema: um die harten und

Neue Publikationen zur Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-publikationen-zur-agenda-2030-2/

Das Global Policy Forum hat in den letzten Wochen mehrere von unserer Stiftung geförderte Publikationen zur Agenda 2030 herausgebracht. Sie befassen sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft, der Reformnotwendigkeit des obersten UN-Gremiums zur globalen Nachhaltigkeitspolitik und mit Indikatoren für die Agenda 2030.
Parallel dazu boomen aber auch rechtsnationale oder fundamentalreligiöse Bewegungen

Stadt Essen unterzeichnet Charta Faire Metropole Ruhr 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stadt-essen-unterzeichnet-charta-faire-metropole-ruhr-2030/

Die Stadt Essen hat als achte Kommune die Charta „Faire Metropole Ruhr 2030 – Eine Fairfassung für das Ruhrgebiet“ unterzeichnet. Damit bekräftigt die Stadt ihr Engagement für eine stärkere Verankerung des Fairen Handels und der fairen öffentlichen Beschaffung.
Essen hat die achte Kommune die Charta gezeichnet, weitere Unterzeichnungen sind aber

Gemeinsam Gärtnern in der Stadt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-gaertnern-in-der-stadt/

Gärtnern in der Stadt liegt im Trend. Es ist Ausdruck einer modernen Lebensweise und steht zugleich in einer alten Tradition. Eine neue Broschüre des Umweltministeriums NRW informiert über Kleingärten und Urban Gardening und stellt Projekte vor, die erfolgreich gemeinschaftliches Gärtnern praktizieren.
den Trend der zunehmenden Nutztierhaltung zum Beispiel von Bienen oder Hühnern, aber

Methodentoolbox für mehr Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/donut-oekoenomie/

Das NELA – Next Economy Lab hat im Rahmen des Projekts “Donut-Ökonomie – Nachhaltigkeit visualisieren, kommunizieren und umsetzen” neue Werkzeuge entwickelt, mit der Kommunen sowie Bürger:innen ein integriertes Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln können.
Donut-Ökonomie Ein klebriges Gebäck als Nachhaltigkeitssymbol klingt erstmal paradox, aber

Neue geförderte Publikationen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-gefoerderte-publikationen-5/

In den letzten Wochen sind im Rahmen der von uns geförderten Projekte Publikationen entstanden, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten. Themen sind die Bedeutung der Haushaltspolitik für die Umsetzung der Agenda 2030 und die Situation bürgerschaftlicher Windkraftanlagen in NRW.
Aber bisher wird die „SDG-Tauglichkeit“ des Bundeshaushalts in der Finanzplanung

Neue Projekte: Raus ins Grüne – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-raus-ins-gruene/

Viele von uns geförderte Umweltbildungs­projekte setzen darauf, dass Lernen in der Natur besonders interessant und eindrücklich ist. Dies gilt verstärkt für Menschen, die in ihrem Alltag kaum Kontakt zur Natur haben. Drei neue Projekte ermöglichen mehr Erfahrungen im und mit dem Grünen.
Außerdem bekommen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus der Nachbarschaft

Interview: Für eine Schule im Aufbruch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernen-die-welt-zu-veraendern-2/

Die Schule im Aufbruch gGmbH unterstützt weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Einführung des Lernformats FREI DAY. Im Interview erklärt Projektleiterin Miriam Remy, wie Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen von dem neuen Format profitieren und welche Unterstützung es bei der Einführung gibt.
Der FREI DAY wird dabei aber nicht nur innerhalb der Schullandschaft in NRW bekannter