Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das Menschenrecht auf Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/menschenrecht-auf-wasser/

Ohne Wasser kann kein Leben existieren. Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht anerkannt. Trotzdem verfügt ein Drittel der Menschheit nicht über sauberes Trinkwasser. In einer 40-seitigen Publikation beleuchtet FIAN, wie es um das Menschenrecht auf Wasser bestellt ist.
Dieses sogenannte virtuelle Wasser ist zwar unsichtbar, kann aber ebenso zur Übernutzung

Frieden lernen in Zeiten des Krieges – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/frieden-lernen-in-zeiten-des-krieges/

Trotz der vielen Kriege und Gewalt gibt es Menschen, die Feindschaften überwinden und sich für ein Miteinander einsetzen. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, bietet das Forum Ziviler Friedensdienst e.V. eine Ausstellung und eine Online-Veranstaltung an, die zeigen, wie Friedensarbeit funktioniert.
sprechen und ein „Wir-gegen-die-Denken“ zu verhindern – mit Hilfe der Ausstellung, aber

Wolfsausstellung im Nationalpark Eifel – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-im-nationalpark-eifel/

Vom 15. Januar bis zum 30. März ist im Nationalpark Eifel die von unserer Stiftung geförderte NABU-Wanderausstellung „Auf der Spur der Wölfe“ zu sehen. Unsere Geschäfts­führerin Christiane Overkamp war Rednerin bei der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung im Nationalpark-Zentrum.
Sie ist sachlich fundiert und verharmlost nicht, aber sie zeigt auch, dass viele

Kursprogramm Grünes Klassenzimmer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kursprogramm-gruenes-klassenzimmer/

Grüne Klassenzimmer bei den Landesgartenschauen werden oft von unserer Stiftung gefördert. Das gilt auch für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dort ist jetzt das Programm erschienen. Über 25 Projektpartner bieten mit 102 Kursangeboten aus sieben verschiedenen Themengebieten.
Klassenzimmer vorstellen können, besonders interessant für Grundschulen und Kitas, aber

Grünes Klassenzimmer Duisburg startet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gruenes-klassenzimmer-duisburg-startet/

In und von der Natur lernen macht jungen Menschen häufig mehr Spaß als das Lernen im Klassenraum. Der Duisburger Verein Naturraum Ruhrgebiet hat daher zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 ein Grünes Klassenzimmer gestartet, bei dem Schüleri:nnen die Natur spielerisch entdecken und erkunden können.
Immer aber geht es darum, Schulklassen in einen außerschulischen Lernort einzuladen

Nachhaltigkeitspreis für Ban Ki-moon – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ban-ki-moon/

Am 7. Oktober wurde der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Als Kooperationspartnerin des Deutschen Nachhaltigkeitstages war unsere Geschäftsführerin Christiane Overkamp zu der Preisverleihung in Hamburg eingeladen.
Nun liegt es in den Händen der nationalen Regierung, aber auch der Bundesländer und

Was wurde aus dem Bundesfreiwilligen-Projekt des NABU NRW? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwa-nabu-bufdis/

Im Juli 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft und der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) abgelöst. Von den insgesamt 35.000 Einsatzstellen bundesweit entfallen heute 1.000 auf den Natur- und Umweltschutz. Diese werden von regionalen Zentralstellen betreut. Der NABU-Landesverband NRW koordiniert als Träger der Regionalstelle West rund 120 Bundesfreiwillige in 65 derzeit aktiven Einsatzstellen.
Tierheime und Bildungseinrichtungen wie die Natur- und Umweltakademie NRW (NUA), aber

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Aber auch thematisch drehte sich praktisch alles um die Coronakrise.  

Gestalte die Zukunft deiner Schule! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/change-school-day-aachen/

Wie können Schulen junge Menschen trotz Lehrkräftemangel auf Herausforderungen wie den Klimawandel, das Artensterben oder den Erhalt unserer Demokratie vorbereiten? Um Schulen zu unterstützen, finden seit 2020 ¡Change School! Summits statt. Am 11.09. erstmals in Aachen – melden Sie sich an!
Aber wie erhalten Schulen Unterstützung und eine „frische Brise in der Krise”?

Ausstellung: Die Wege Deiner Altkleider – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-die-wege-deiner-altkleider/

Im Gebrauchtwarenkaufhaus der BePro in Velbert wurde jetzt die Ausstellung „Aus den Augen, aus dem Sinn? Die Wege Deiner Altkleider“ eröffnet. Die vom Dachverband FairWertung entwickelte Ausstellung zeigt die Probleme, Hintergründe und Zusammenhänge des Altkleidermarktes.
Die Ausstellung wird danach aber noch an weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen