Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Indigene Wege zu den SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/indigene-wege-zu-den-sdgs/

Mehr als 470 Millionen Menschen gehören zu indigenen Völkern. Wie diese Gemeinschaften mit ihrem Wissen, ihrer Kultur und ihrer Lebensweise zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, zeigt das Kölner Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. (infoe) mit diesen beiden Publikationen.
Ressourcen, Staudamm- und Bergbauprojekte, Landnahme oder politische Maßnahmen, aber

Neue Mitmach-Ausstellung: unSICHTBAR verbunden. Im Wasser. – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-unsichtbar-verbunden-im-wasser/

Sie sind winzig, vielfältig und haben Superkräfte. Unsere Welt ist voll von Lebewesen, die man nur unter dem Mikroskop erkennen kann. Wie man sie entdecken kann, zeigt jetzt die neue Mitmach-Ausstellung „unSICHTBAR verbunden“ des mondo mio! Kindermuseums in Dortmund.
Ausstellung bietet allen Altersgruppen vom Kleinkindalter bis zu Schulkindern, aber

Ausstellung: Die Wege Deiner Altkleider – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-die-wege-deiner-altkleider/

Im Gebrauchtwarenkaufhaus der BePro in Velbert wurde jetzt die Ausstellung „Aus den Augen, aus dem Sinn? Die Wege Deiner Altkleider“ eröffnet. Die vom Dachverband FairWertung entwickelte Ausstellung zeigt die Probleme, Hintergründe und Zusammenhänge des Altkleidermarktes.
Die Ausstellung wird danach aber noch an weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-unesco-weltbildungsbericht/

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure und fordert dazu auf, alle Institutionen und Lernenden als Teil eines Systems zu betrachten.
žBildung ist eine Frage von Gerechtigkeit und Wohlstand für jeden einzelnen Menschen, aber

Was wurde aus dem Bundesfreiwilligen-Projekt des NABU NRW? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwa-nabu-bufdis/

Im Juli 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft und der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) abgelöst. Von den insgesamt 35.000 Einsatzstellen bundesweit entfallen heute 1.000 auf den Natur- und Umweltschutz. Diese werden von regionalen Zentralstellen betreut. Der NABU-Landesverband NRW koordiniert als Träger der Regionalstelle West rund 120 Bundesfreiwillige in 65 derzeit aktiven Einsatzstellen.
Tierheime und Bildungseinrichtungen wie die Natur- und Umweltakademie NRW (NUA), aber

Gestalte die Zukunft deiner Schule! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/change-school-day-aachen/

Wie können Schulen junge Menschen trotz Lehrkräftemangel auf Herausforderungen wie den Klimawandel, das Artensterben oder den Erhalt unserer Demokratie vorbereiten? Um Schulen zu unterstützen, finden seit 2020 ¡Change School! Summits statt. Am 11.09. erstmals in Aachen – melden Sie sich an!
Aber wie erhalten Schulen Unterstützung und eine „frische Brise in der Krise”?

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Aber auch thematisch drehte sich praktisch alles um die Coronakrise.  

Neue Publikationen zur Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-publikationen-zur-agenda-2030-2/

Das Global Policy Forum hat in den letzten Wochen mehrere von unserer Stiftung geförderte Publikationen zur Agenda 2030 herausgebracht. Sie befassen sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft, der Reformnotwendigkeit des obersten UN-Gremiums zur globalen Nachhaltigkeitspolitik und mit Indikatoren für die Agenda 2030.
Parallel dazu boomen aber auch rechtsnationale oder fundamentalreligiöse Bewegungen

Neue Projekte: Für faire Arbeitsbedingungen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-fuer-faire-arbeitsbedingungen/

Viele von unserer Stiftung geförderte Organisationen engagieren sich für faire Arbeitsbedingungen weltweit, dazu gehören die Bonner Vereine Femnet und Südwind. Ihre neuen Projekte beschäftigen sich mit der Textilherstellung in Asien und mit der Kakaoproduktion in Westafrika.
Beim jetzt gestarteten Projekt geht es aber um ein anderes Thema: um die harten und