Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Nachhaltigkeitsprojekte sind keine Eintagsfliegen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsprojekte-sind-keine-eintagsfliegen/

20 Haupt- und Ehrenamtliche aus Umwelt- und Eine-Welt-Projekten erhielten ihr Abschluss-Zertifikat des Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken. Dieses qualifiziert sie, ihre Nachhaltigkeitsprojekte auch in der Zukunft wirksam zu gestalten.
Neben der Wissensvermittlung lag der Fokus aber auch auf dem interaktiven Austausch

Regionalbewegung NRW veröffentlicht Regionalitätsstrategie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionalbewegung-nrw-veroeffentlicht-regionalitaetsstrategie/

Der Landesverband Regionalbewegung NRW hat die bundesweit erste Regionalitätsstrategie veröffentlicht. Das Herzstück der Strategie sind Handlungsempfehlungen zum Ausbau der regionalen Vermarktung nachhaltig erzeugter Produkte in Nordrhein-Westfalen.
Aber auch die entsprechenden Verbände, die Kammern und Innungen haben Handlungsspielräume

KLIMA.WERKSTATT 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimawerkstatt-2021/

Der Klimawandel ist mittlerweile auch in Nordrhein-Westfalen angekommen. Doch wie gehen wir mit den Klimafolgen und der Notwendigkeit der Klimaanpassung um? Beteiligen Sie sich an der Online-Veranstaltung von KlimaDiskurs NRW am Dienstag, den 15. Juni und diskutieren Sie mit!
Folgen durch wirksamen Klimaschutz vorzubeugen, muss den bestehenden Klimafolgen nun aber

Nachhaltigkeitspreis für Ban Ki-moon – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ban-ki-moon/

Am 7. Oktober wurde der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Als Kooperationspartnerin des Deutschen Nachhaltigkeitstages war unsere Geschäftsführerin Christiane Overkamp zu der Preisverleihung in Hamburg eingeladen.
Nun liegt es in den Händen der nationalen Regierung, aber auch der Bundesländer und

Wolfsausstellung im Nationalpark Eifel – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-im-nationalpark-eifel/

Vom 15. Januar bis zum 30. März ist im Nationalpark Eifel die von unserer Stiftung geförderte NABU-Wanderausstellung „Auf der Spur der Wölfe“ zu sehen. Unsere Geschäfts­führerin Christiane Overkamp war Rednerin bei der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung im Nationalpark-Zentrum.
Sie ist sachlich fundiert und verharmlost nicht, aber sie zeigt auch, dass viele

Künstliche Intelligenz für Non-Profits – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ki-fuer-non-profits/

Comms4Good unterstützt gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Kommunikation zu verbessern. Zum Beispiel mit einem digitalen PR-Assistenten, der auf KI beruht. Mit seiner Hilfe sollen auch kleine Organisationen in der Lage sein, professionelle PR- und Öffentlichkeitsarbeit schnell, einfach und kostengünstig zu betreiben.
Ich bin überzeugt, dass wir die Gefahren von KI erkennen müssen, aber mit einem verantwortungsvollen

Grünes Klassenzimmer Duisburg startet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gruenes-klassenzimmer-duisburg-startet/

In und von der Natur lernen macht jungen Menschen häufig mehr Spaß als das Lernen im Klassenraum. Der Duisburger Verein Naturraum Ruhrgebiet hat daher zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 ein Grünes Klassenzimmer gestartet, bei dem Schüleri:nnen die Natur spielerisch entdecken und erkunden können.
Immer aber geht es darum, Schulklassen in einen außerschulischen Lernort einzuladen

Kursprogramm Grünes Klassenzimmer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kursprogramm-gruenes-klassenzimmer/

Grüne Klassenzimmer bei den Landesgartenschauen werden oft von unserer Stiftung gefördert. Das gilt auch für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dort ist jetzt das Programm erschienen. Über 25 Projektpartner bieten mit 102 Kursangeboten aus sieben verschiedenen Themengebieten.
Klassenzimmer vorstellen können, besonders interessant für Grundschulen und Kitas, aber