Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kostenlose Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digitalkonferenz-marktplatz-klimaschutz/

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet am 30. Januar eine Digitalkonferenz zum Thema Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Engagierte und Ehrenamtliche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Biodiversität. Auch Sie können teilnehmen!
Mehr und mehr Vereine entwickeln aber auch Kampagnen, um Mitmenschen zu aktiven Klimaschützenden

Videokonferenz: Fördermittel im Fokus – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerdermittel-im-fokus/

Gemeinsam mit der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement stellt unsere Stiftung ihr Förderprogramm vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt es wertvolle Hinweise, wie Anträge erfolgreich gestellt werden. Termin: Dienstag, 19. September, 17 – 18:15 Uhr
Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Engagementfeldern unterstützt die Stiftung aber

Haarhofscheune als neuer außerschulischer Lernort eingeweiht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/haarhofscheune/

Die Besucherinnen und Besucher des Wildwald in Arnsberg-Vosswinkel können sich über einen neuen außerschulischen Lernort freuen. Auf dem Gelände des Haarhofs hat der Wildwald mit Förderung der Stiftung eine neue Scheune errichtet, die jetzt eingeweiht wurde.
Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sollen bewusst stark dafür gemacht werden

Ministerin besucht Förderprojekt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ministerin-besucht-gruenes-klassenzimmer/

Am Donnerstag, den 20. August, besuchte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer einen Kurs des Grünen Klassenzimmers auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort. Dies war auch Anlass für Marie-Luise Fasse, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie Stiftungs-Geschäftsführerin Christiane Overkamp Förderprojekte zu besuchen.
Das schönste Geschenk für die beiden Projektleiter ist aber, dass trotz Corona die

„Spoken Word“ mit Chief Abdul Moomen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/spoken-word-mit-chief-abdul-moomen/

Wer sich in Nordrhein-Westfalen für Kunst und Kultur des Partnerlands Ghana interessiert, kommt an Chief Abdul Moomen nicht vorbei. Der vielseitige Künstler ist bekannt für seine Gedichte oder Theaterstücke. Am Mittwoch, den 17. März 2021 um 19:30 Uhr, trägt er einige seiner Stücke online vor.
thematisiert das reiche kulturelle Erbe seines Landes und seines Kontinents, er prangert aber

Besser essen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/besser-essen/

Allmählich geht die Grillsaison los. Wie man dieses Vergnügen nachhaltiger gestalten kann, zeigt die Broschüre „Grillosophie“ des Eine Welt Netz NRW. Um die industrielle Produktion von Chickennuggets & Co. geht es in der Studie „Unser täglich Fleisch“ der Christlichen Initiative Romero.
Für viele ist das ein großes Vergnügen, aber unter Nachhaltigkeitsaspekten kann man

Zweiter Lehrgang ausgezeichnete Transformationsdesigner:innen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zweiter-lehrgang-ausgezeichnete-transformationsdesignerinnen/

Mitte Juni war es soweit: 18 junge Menschen erhielten vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen ihre Zertifikate als Absolvent:innen des zweiten Zertifikatsprogramms Transformationsdesigner:in verliehen.
Sie wurden darin unterstützt, sie waren aber in der Ausgestaltung frei.

Zukunftspakt der Vereinten Nationen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunftspakt-der-vereinten-nationen/

Ende September 2024 verabschiedeten die Vereinten Nationen den Pakt für die Zukunft. Er sollte die Vereinten Nationen „fit für die Zukunft machen“ und die multilaterale Kooperation wiederbeleben. Wie dies gelungen ist und welche Aufgaben noch anstehen, erklärt das Hintergrundpapier des Global Policy Forums.
Der Zukunftspakt enthält aber auch eine Vielzahl konkreter Arbeitsaufträge und zeichnet

Biber fördern die Biodiversität – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/biber-foerdern-die-biodiversitaet/

Grundsätzlich ist der Biber als harmloses Pelztier ein Sympathieträger. Doch es besteht auch Skepsis, etwa wegen möglicher Deichschäden. Das Projekt „Der Biber kommt“ soll Hintergrundwissen zum Biber vermitteln und seine Bedeutung für die Biodiversität verdeutlichen.
Die meisten davon liegen in der Eifel und am Niederrhein, aber mittlerweile leben