Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Poster Artenvielfalt im Regenwald – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/artenvielfalt-weltweit-fuer-kinder-erklaert/

Das neue Poster „Artenreichtum der tropischen Regenwälder“ der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt die bunte Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Es ist besonders für den Grundschulunterricht und die Bildung für nachhaltige Entwicklung geeignet und kann bis Ende 2022 kostenlos bestellt werden.
Überall, aber besonders im Regenwald.

Folgen des Ukrainekriegs für Nachhaltigkeitsagenda und SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/folgen-ukrainekrieg-fuer-nachhaltigkeitsagenda/

Die Welt befindet sich im Dauerkrisenmodus. Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine für die Nachhaltigkeitsagenda und die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) weltweit beschreibt das Global Policy Forum in einem achtseitigen Hintergrundpapier.
Als Folge steigender Zinsen droht nun aber in den Ländern des globalen Südens eine

Klimakommunikation in Kriegszeiten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimakommunikation/

Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine verdrängt in den Medien alle anderen Themen, auch das Klima. Das ist verständlich. Doch fragen sich viele Klimaaktive, wie sie derzeit überhaupt kommunizieren und die Öffentlichkeit erreichen können? Die Website Klimafakten.de hat versucht, Antworten zu finden.
Das war und ist vor dem Hintergrund der Situation auch notwendig – die Frage ist aber

Zehn Stufen zum Systemischen Denken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-handbuch-zehn-stufen-zum-systemischen-denken/

Wie können Lehrende globale Probleme ansprechen und zugleich Herausforderungen vor Ort aufgreifen? Wie können sie Lernende motivieren, an Lösungen mitzuwirken? Dieses Handbuch vermittelt didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität.
Aber wie kann man Lehrkräfte und Lehrende anleiten, einen Systemansatz als Kernelement

BNE-Festival NRW 2024! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/anmelden-zum-bne-festival-nrw-2024/

Das Motto des BNE-Festival NRW 2024 lautet „Demokratie. Gestalten. BNE.“ Erkundet werden soll, welchen Beitrag Bildung für nachhaltige Entwicklung zur gesellschaftlichen Mitgestaltung sowie zum friedlichen Miteinander leisten kann! Natürlich gibt es auch wieder ein buntes Programm.
In Deutschland, aber auch anderswo in der Welt beobachten wir vermehrte antidemokratische

Buchtipp: Medien in der Klima-Krise – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medien-in-der-klimakrise/

Stellen wir uns vor, die Welt geht unter und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. 28 namhafte Autor:innen belegen, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken und sie stellen Lösungen und Ideen vor, wie Medienschaffende handeln könnten.
Aber woran liegt es, dass Menschen nicht vernunftgesteuert agieren, wenn es um globale

Podcast-Projekt: Umwelt, was geht? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/umwelt-was-geht/

In Köln-Meschenich wollen Kinder und Jugendliche nicht mehr nur als Bewohner:innen eines „sozialen Brennpunkts“ wahrgenommen werden. Mithilfe von Podcasts und Sozialen Medien stärken sie ihre Handlungskompetenz – jetzt berichtete der WDR über das erfolgreiche Förderprojekt unserer Stiftung.
Streuobstwiese, bei denen die Kinder und Jugendlichen neues Wissen sammeln, die Natur aber

Welternährung: Wie lässt sich Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit verbinden? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-welternaehrung-in-kriegszeiten-wie-laesst-sich-lebensmittelsicherheit-und-nachhaltigkeit-wieder-verbinden/

Mehr als 10 % der Menschheit hungert. Wie stellen wir für diese Menschen umweltfreundlich Lebensmittel her? Manfred Belle, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung, moderierte auf dem 15. Deutschen Nachhaltigkeitstag dazu ein Dialogforum.
die wir zur Verfügung hatten, konnten wir längst nicht alle Aspekte diskutieren, aber

Mehr Männer als Frauen in der kommunalen Bürgerenergie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-zur-kommunalen-energie/

Ergebnisse einer Umfrage unter kommunalen Energieunternehmen in Deutschland und Japan zeigen, dass die Anteilseigner überwiegend männlich sind. In den befragten Unternehmen in NRW liegt der Frauenanteil unter den Anteilseignern bei 29 Prozent.
Damit die Projekte erfolgreich sind, müssen sie aber auch aus der Mitte der Gesellschaft

Heffa Schücking: Keine Kohle für die Kohle – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/heffa-schuecking/

Vor 30 Jahren hat Heffa Schücking urgewald in einer WG-Küche gegründet. Heute hat die Nichtregierungsorganisation rund 40 Mitarbeitende. Ihre Kraft nimmt sie aus der Freude, was bereits alles erreicht wurde. Ihr Rat: Schürt keine Angst, sondern Hoffnung.
Titel eines Berichts über urgewald im Magazin »Futurzwei« trifft es durchaus – aber