Dein Suchergebnis zum Thema: aber

3. Lehrgang von weiter_wirken gestartet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-lehrgang-weiter-wirken/

Das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken ist in die 3. Runde gestartet. Mit dabei sind 25 haupt­- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Umwelt­- und Eine­-Welt­-Projekten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Projektarbeit und lernen wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln lässt.
Aber leider können wir nur eine sehr begrenzte Zahl aufnehmen“, erklärt Projektleiterin

Ehrenamt 2.0 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ehrenamt/

NRWs Modernisierungsoffensive für Vereine geht in die nächste Runde! Egal ob Sportklub, Umweltinitiative oder Kulturverein – Ehrenamt 2.0 macht Vereine von Aachen im Westen bis Höxter im Osten, von Rahden im Norden bis zur Gemeindde Hellenthal im Süden sichtbarer, organisierter und wirksamer. Machen Sie mit!
Strategien, digitale Instrumente und moderne Methoden kennen, die den Verein behutsam, aber

Neu: Jahresbericht 2018 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neu-jahresbericht-2018/

Unser Jahresbericht 2018 ist erschienen. Im Mittelpunkt stehen von unserer Stiftung geförderte Projekte, die von Bürgerinnen und Bürgern in allen Teilen unseres Bundeslandes mit Ideenreichtum und Engagement verwirklicht werden. Sehr erfreut sind wir über die hohe Zahl der Erstanträge.
Wir schicken Ihnen aber auch gerne eine gedruckte Version, Bestellungen bitte an

Videoreihe „Migration und Flucht verstehen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/videoreihe-migration-und-flucht-verstehen/

Das Bonner Südwind-Institut hat eine von unserer Stiftung geförderte Videoreihe produziert und im Internet veröffentlicht. In zehn kurzen Filmen werden u. a. Themen wie Arbeitsmigration, globale Ungleichheit oder Klimawandel als auslösender Faktor von Migration und Flucht erläutert.
Vor allem aber werden Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg als

Homeschooling-Projekt Pinguin Ping – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/11578-2/

Viele Lehrende suchen nach Materialien für das Homeschooling: Wie gut, dass es Ping gibt. In der neuen Auflage seines Buches reist der Pinguin quer durch Kolumbien und entdeckt nicht nur das Meer, sondern lernt auch viele Menschen und die Herausforderungen des Klimawandels kennen.
Lehrerinnen und Lehrer können es gut für das Homeschooling, aber auch im Rahmen des

Frühlingsfest im Finkennest – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fruehlingsfest-im-finkennest/

Der Kölner Verein F.I.N.K. feierte in seinem Garten, dem sogenannten Finkennest, gemeinsam mit rund 200 Besucher:innen ein Frühlingsfest mit vielen Angeboten für jede Altersgruppe. Höhpunkt war die Einweihung des Lehrpfads „Urbanes Gärtnern im Finkennest“ mit 12 informativen Tafeln rund ums Gärntern.
Zur Musikalischen Untermalung gab die Band Appel & Ei eigene, aber auch bekannte

Fair Finance Guide 5.0 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fair-finance-guide/

Zum fünften Mal überprüft der von der Berliner Nichtregierungsorganisation Facing Finance koordinierte Fair Finance Guide Deutschland (FFG) ob bzw. wie deutsche Banken und Sparkassen Menschen- und Umweltrechte beachten. Der Fair Finance Guide prüft die veröffentlichten Selbstverpflichtungen von 16 Geldinstituten anhand von über 280 Kriterien.
Mal die Nachhaltigkeitsbanken GLS Bank (95%), EthikBank (94%) und Triodos (88%), aber

Ehrenamtatlas 2022 – so engagiert sich NRW! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ehrenamtatlas-so-engagiert-sich-nrw/

Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen leisten freiwillige Arbeit im Wert von 19,14 Milliarden Euro jährlich. Dies zeigt der interaktive Ehrenamtatlas unter www.ehrenamtatlas.de. Erstmals liegen auch Zahlen zur Veränderung des ehrenamtlichen Einsatzes in der Corona-Pandemie vor.
Ebenso wichtig sei aber ein offener Austausch über den Wert des Ehrenamtes: „An vielen

Offene Werkstatt Selbstwerk Bonn erhält Förderung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/offene-werkstatt-selbstwerk-erhaelt-foerderung/

Alte Waschmaschinen, Kühlschränke oder Computer – im Jahr 2022 wurden weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott entsorgt – eine riesige Verschwendung. Wie sich Dinge retten und reparieren oder selbst gestalten lassen, zeigt die Offene Werkstatt Bonner Selbstwerk.
das Reparieren und das Re- und Upcycling sowie das Teilen von Wissen ermöglichen, aber