Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Sekt. Marine Evertebraten I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/marine-evertebraten-i/

Die Sektion Marine Evertebraten I bearbeitet als Forschungsschwerpunkt den Stamm Porifera (Schwämme). Die Gruppen Cnidaria (Nesseltiere: vor allem die Korallen), Tunicata (Manteltiere: Ascidien und Salpen) und Ctenophora (Rippenquallen) sind ebenfalls Teil unserer Forschungssammlungen.
auch riffbildende Organismen, die hauptsächlich im Meer, in geringerer Vielfalt aber

JB 2018 Der Beginn der Anthroposphäre | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/48067-2/

Vor 12 000 Jahren nahm der Mensch in Landökosystemen die Stelle von Megaherbivoren ein. Megaherbivore sind sehr große landlebendePflanzenfresser, die ausgewachsen mehr als eine Tonne wiegen. Heute findet sich nur noch eine Handvoll Arten in tropischen Regionen Afrikas und Asiens, doch in den letzten 300 Millionen Jahren war das anders: Nehmen wir nur die Dinosaurier. Megaherbivore waren auf allen Kontinenten weit verbreitet, bis vor 12 000 Jahren zogen Mammute, Wollnashörner, Riesenfaultiere ihre Kreise und spielten noch eine Schlüsselrolle in vielen Landökosystemen.
extrem waren, ging der Mensch vom Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht über, aber