Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Paläoentomologie: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-palaeoentomologie/palaeoentomologie-forschung/

Forschungsschwerpunkt ist die Biodiversität und Evolution fossiler Insekten. Insekten sind eine äußerst diverse Organismengruppe, sowohl hinsichtlich ihrer Artenvielfalt als auch hinsichtlich des Reichtums an verschiedenen Lebensformen.
Fossilien stammen hauptsächlich aus der Fossillagerstätte Messel (Deutschland), aber

Palynologie und Mikrovertebrata des Paläozoikums: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palynologie/palynologie-und-mikrovertebrata-des-palaeozoikums-forschung/

Die Forschungen in der Sektion stehen zu einem großen Teil in Zusammenhang mit der in der Abteilung Paläontologie und Historische Geologie angesiedelten Paläzoikumsforschung, wobei hier die Devonforschung in dem übergeordneten Senckenbergischen Forschungsfeldes RF IV, „Biodiversität und Erdsystem-Dynamik“ und dort im Forschungsgebiet 4.1 „Evolving Earth and Environment“ (EEE) den Schwerpunkt bildet.
Palynomorphen entscheidende Indikatoren zur Charakterisierung der sehr sensiblen aber

Quartäre Makrofloren: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-makrofloren/quartaere-makrofloren-forschung/

Pflanzenfossilien sind wertvolle Zeugen der Paläoumweltbedingungen vorausgegangener quartärer Klimaphasen. Sie sind in Mitteleuropa zumeist in interglazialen Ablagerungen überliefert. Frühere Warmzeiten spielen als mögliche Äquivalente zur Prognose der Auswirkungen globaler Erwärmung auf Natur und Gesellschaft eine besondere Rolle. Die Travertine Thüringens zählen zu den wichtigsten Fossillagerstätten quartärer Makrofloren in Europa.
illustriert sehr schnelle und starke Klimawechsel während früherer Warmphasen, deutet aber