Kleinspecht gesucht! | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/kleinspecht-gesucht/
Forschungsfragen unseres Projekts“, so die Kleinspechtexpertin und weiter: „Es gibt aber
Forschungsfragen unseres Projekts“, so die Kleinspechtexpertin und weiter: „Es gibt aber
Aber auch im Winter gibt es einiges zu erkunden: Es wird mikroskopiert, Gewölle werden
zur Untersuchung langfristiger Trends in abiotischen und biotischen Parametern, aber
Dr. Clara Stefen, Nadja Thier, Jens Jakobitz, Mario Richter, Henry Heidecke, Jens Ziegler
verschiedenen regionalen Ebenen und mit verschieden Taxa (besonders Kleinsäuger, aber
Das Forschungsgebiet der Paläobiologie ist ausgesprochen vielfältig: Aus der Analyse der ökologischen Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt werden Rückschlüsse auf das Verhalten von Tieren einerseits sowie die konkreten Umweltbedingungen andererseits gezogen.
Wir stützen uns dabei aber insbesondere auf Säugetiere.
wissenschaftliche Literatur für die Wissenschaftler*innen des Instituts (Museum), ist aber
Dr. Matthias Nuß, Frauke Nielsen, Richard Mally, Franziska Bauer, Dr. Francesca Vegliante
Bislang sind etwa 160.000 Arten beschrieben, aber es wird geschätzt, dass tatsächlich
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung blickt auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Von der Gründung der Bürgergesellschaft 1817 bis heute musste sie sich stets neuen Herausforderungen stellen und ist mit ihren Aufgaben gewachsen.
Sie trägt zwar den Namen Senckenbergs, bleibt aber von seiner Stiftung, der Dr.
nutzen wir Artenlisten von morphologisch bestimmten Regenwürmern und Enchyträen, aber
Friedrich von Metzler war traditionsbewusst, blickte aber gleichzeitig konsequent