Editorial | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/magazin/no-4/editorial/
Seen, für die es wiederum funktionierende Organismengemeinschaften braucht – was aber
Seen, für die es wiederum funktionierende Organismengemeinschaften braucht – was aber
besondere Verantwortung für Daten, die mit naturkundlichen Sammlungen verbunden sind, aber
Schlüssel zum musealen Ausstellungsmachen ist in allen Museumssparten – vor allem aber
Aber schon immer stehen Wälder im Spannungsfeld verschiedenster Nutzungsanforderungen
Die Stereogenyini bewohnten früher aber auch Salzwasserhabitate.
Die Sektion Paläoanthropologie kooperiert eng mit der Forschungsstelle ROCEEH der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und mit der New York University auf dem Gebiet von Human Palaebiomics.
Ihre fossilen Überreste finden wir zum Beispiel im Kaukasus aber auch auf der indonesischen
Die Forschenden zeigen aber auch, dass die Arten nicht einfach aussterben, sondern
In den Sammlungsräumen der Sektion Mammalogie werden über 1.200 Arten in über 25.000 Belegexemplaren, in Form von Dermoplastiken, Bälgen, Fellen, Trophäen, Skeletten und Nasspräparaten, verwahrt.
Wesentlichen zu dem Forschungsbereich Biodiversität, Systematik und Evolution bei, aber
Wegen dieser Dynamik haben wir keine „Liste“ für Sie, helfen Ihnen aber immer gerne
Die senckenbergische Forschungsstation ist der Arbeitsplatz der Mitarbeiter*innen der Grabung und Präparation sowie der Sitz der Sektion Paläoentomologie.
Damit auch feinste Knochenstrukturen freigelegt, aber nicht beschädigt werden, wird