Ende in Sicht | Die Seenotretter https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/ende-in-sicht
Die Arbeiten an SRB 80 gehen in die finale Phase.
Einige Feinheiten fehlen aber noch.
Die Arbeiten an SRB 80 gehen in die finale Phase.
Einige Feinheiten fehlen aber noch.
Seenotretter sind auf dem Weg zum Einsatz selten gemeinsam an Land unterwegs.
erster Linie den Bodstedter Bodden, den Koppelstrom und den Prerowstrom sichern, aber
Es ist das erste Auto von Barbara und Wolfgang Wiese. Es bringt sie bis zum Nordkap und hatte für sie Symbolcharakter, nicht nur wegen seiner knallroten Farbe. Bis 2016 stand ein roter Fiat 500 in ihrer Garage, wenn auch nicht mehr der erste. So haben die Seenotretter einen roten Fiat 500 geerbt – und nicht nur ihn.
Sie haben sie nie selbst rufen müssen, so manches Mal aber wurden sie auf UKW-Kanal
Das Seenotretter-Magazin: Spannende Berichte aus der Arbeit der DGzRS auf Nord- und Ostsee sowie über ihre Freunde und Förderer im ganzen Land
fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber
Der letzte Einsatz mit einem Ruderrettungsboot der Seenotretter (DGzRS), vor 80 Jahren, gehört zugleich zu den schwersten in ihrer Geschichte.
hier als auch auf den Nachbarstationen längst Motorrettungsboote stationiert – aber
Bereits zum zwölften Mal führten die Kölner Wassersportler ihre Aktion „Auf’s Wasser für die Seenotretter!“ durch.
Fast schon hatten sie befürchtet, das Event nicht durchführen zu können, aber dann
Sven Okken ist seit mehr als 20 Jahren beruflich auf der Nordsee unterwegs: Er ist Krabbenfischer. Der Heimathafen seiner „Pirola“ ist Norddeich. Der Kutter liegt unweit des Seenotrettungsbootes OTTO DIERSCH der DGzRS an der Pier. Zu dessen Besatzung gehört der 40-Jährige seit einigen Monaten.
Für Sven Okken gehören solche Tage dazu, er liebt seinen Job ohne Wenn und Aber:
Das Trainingsschiff der Seenotretter ist vielseitig: unterwegs an Land, im Wasser und in der Luft
Manövrieren, technische Navigation wie Radarausbildung, Kollisions-/Begegnungsfahrten, aber
Zweimal im Jahr organisiert die DGzRS die realistische Großübung „SAREx“. Wie sich die Seenotretter mit ihren Partnern auf den Ernstfall vorbereiten.
Ein Brett, aber kein Paddler Als die drei Seenotretter im Suchgebiet eintreffen,
Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot auf Nord- und Ostsee. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke. Wir lassen da draußen niemanden allein! Dafür brauchen wir immer wieder Verstärkung – auf See wie an Land, fest angestellt wie freiwillig.
der DGzRS vor rund 160 Jahren ständig Menschen für unsere Besatzungen an Bord, aber