Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Vor 75 Jahren: "Eisnotdienst" der Seenotretter | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/vor-75-jahren-eisnotdienst-der-seenotretter

„Eisnotdienst“ auf den ostfriesischen Inseln vor 75 Jahren: Zwischen dem 21. und 26. Februar 1948 waren die Seenotretter an der Nordseeküste oftmals die einzige Verbindung zum Festland. Durch aufgetürmte Eisschollen fuhr u.a. das Motorrettungsboot LANGEOOG der Station Langeoog zahlreiche Einsätze und beförderte Passagiere, Post sowie Proviant.
Um 13 Uhr lief die LÜBECK wieder im „Eisnotdienst“ nach Karolinensiel, konnte aber

BSH und DGzRS arbeiten für neue technische Entwicklungen zur Suche und Rettung auf See künftig eng zusammen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/bsh-und-dgzrs-arbeiten-fuer-neue-technische-entwicklungen-zur-suche-und-rettung-auf-see-kuenftig-eng-zusammen

Vereinbarung unterzeichnet: Zur Forschung und Entwicklung neuer Techniken für die Suche und Rettung auf See arbeiten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die DGzRS künftig eng zusammen.
Zudem wollen BSH und DGzRS die Tragweite von Rettungsmittelleuchten, aber auch die