Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Die See im Herzen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/nachlass-ehepaar-schilsky

Das war ihr Lebensgefühl als passionierte Hochseesegler: die See im Herzen. An Bord ihrer Segelyacht fühlten sich Claus-Peter und Ursula Schilsky wohl, und zwar weltweit. Auf Barbados und in Florida betreuten sie in den 1980er Jahren sogar zwei besonders reizvolle Stützpunkte im Netzwerk des Hochseesegler-Vereins Trans-Ocean.
Dann aber kam, wie in jedem Seglerleben, der schwierige Zeitpunkt des Loslassens.

Porträt: Michaela Runknagel | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/die-seenotretter/unsere-seenotretter/portraet-michaela-runknagel

Michaela Runknagel lebt ihren Traum: Vor fast acht Jahren ist die 52-Jährige von der Schwäbischen Alb an die Ostsee gezogen. Auf Fehmarn hat sie eine neue Heimat mit einem erfüllenden Ehrenamt gefunden – seit 2019 engagiert sie sich auf der Insel als freiwillige Seenotretterin.
„Die Menschen sind hier füreinander da, lassen einem aber auch genügend Freiheit.

Seenotretter 2022 für 3.300 Menschen auf Nord- und Ostsee im Einsatz | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/seenotretter-2022-fuer-3300-menschen-auf-nord-und-ostsee-im-einsatz

Auf Nord- und Ostsee sind die Besatzungen der DGzRS im Jahr 2022 rund 1.900 Mal im Einsatz gewesen. Die Seenotretter haben dabei nahezu 3.300 Menschen geholfen. Neuer DGzRS-Botschafter ist Kitesurfprofi Linus Erdmann.
„Kitesurfen ist sehr sicher, wenn man weiß, was man tut“, sagt Erdmann, betont aber

Seenotretter im Einsatz: Segelyacht bei Starkwind vor Brunsbüttel festgekommen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/seenotfaelle/segelyacht-bei-starkwind-festgekommen

Die Seenotretter der Station Cuxhaven haben am Samstag, 9. April 2022, eine Segelyacht aus einer schwierigen Lage befreit: Bei Starkwind war sie auf der Elbe vor Brunsbüttel auf Grund gelaufen. Im Einsatz waren der Seenotrettungskreuzer THEO FISCHER und das Seenotrettungsboot GILLIS GULLBRANSSON der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie ein Fahrzeug der DLRG.
war ebenfalls das Küstenstreifenboot WS 2 der Wasserschutzpolizei Hamburg, kam aber