Printausgabe: „WIR PROGRAMMIEREN!“ – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/wir-programmieren.html
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Medienbildung in Hamburger Schulen ab Klasse 5
Schulen die Chancen digitaler Medien für Bildungsprozesse nutzen, gleichzeitig aber
Im Folgenden stellen wir Projekte rund um Medienerziehung in Hamburg und Schleswig-Holstein vor. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und Behörden geplant und durchgeführt.
Datenschutz, Urheberrecht, Bildbearbeitung und Website-Gestaltung – für einen sicheren, aber
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Hier stellen wir Ihnen Internetseiten, Infobroschüren und Unterrichtsmaterialien vor, die für einen bewussten Umgang mit Medien nützlich sein können.
“ – diese Forderung an Eltern und Pädagogen ist oft zu hören, aber gar nicht so leicht
Hier stellen wir Ihnen Internetseiten, Infobroschüren und Unterrichtsmaterialien vor, die für einen bewussten Umgang mit Medien nützlich sein können.
“ – diese Forderung an Eltern und Pädagogen ist oft zu hören, aber gar nicht so leicht
Die Browser-Version des Newsletters „scout im März: +++ AKTUELLE TIPPS +++ VORBILDLICHE MEDIENKOMPETENZ-PROJEKTE +++ NEUE FACEBOOK-FANPAGE +++“ ansehen.
2016 Info: http://fotowettbewerb.dtko.de ↑ nach oben Wettbewerb „Medien, aber
Die Browser-Version des Newsletters „scout im September“ ansehen.
Aber auch für Eltern gibt es jede Menge Infos!
Digitale Medien gefährden die Gesundheit der Kinder, denken viele Eltern. Doch was sagen die Betroffenen? scout hat bei drei Hamburger Schülerinnen nachgefragt.
Aber es erinnert einen auch immer daran, dass man nicht so aussieht, wenn man sich
So funktioniert Medienerziehung in Kitas: Ein Besuch in der Kita „Sterntaler“ in St. Michaelisdonn in Dithmarschen.
Aber immer wieder waren Kurse im Umkreis ausgefallen – „mangels Nachfrage“.