Printausgabe: Vorsicht, Freunde! – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/vorsicht-freunde.html
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Wer als Erziehungsperson ernst genommen werden möchte, muss mehr tun, als nur Verbote aufzustellen.
Regeln zu setzen aber bedeutet durchaus elterlichen Einsatz: Ich muss diskutieren
Vertiefende Links und (Medienerziehungs-)Tipps zur scout-Ausgabe 1/2024 „Alles verbieten!?“
munteren Beitrag im Magazin der Süddeutschen Zeitung (leider nur für Abonnenten, aber
Die USK hat ihre Leitkriterien zur Bewertung von Computer- und Videospielen sowie das IARC-System für Apps erweitert.
Sie können aber auch Auswirkungen auf ihre Persönlichkeitsentwicklung haben.
Das Hamburger Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“ sucht wieder junge Medientaltente.
Filme aus Hochschulen und Schulen, von Videogruppen und Jugendprojekten aber auch
36 Prozent der Jugendlichen von elf bis 17 Jahren nutzen täglich mehr -als vier Stunden Bildschirmmedien sagt die KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Im Fokus der Studie stehen Gesundheitsfragen, aber auch der Medienkonsum wird darin
Weihnachtszeit – Geschenkezeit: Im Newsletter finden Eltern eine Checkliste zum Umgang mit dem ersten Smartphone und Tipps für den technischen Jugendmedienschutz.
Solche Geräte bringen Freude, aber gerade bei Jüngeren gilt, dass vor dem Einsatz
An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine Übersicht aller Online-Artikel aus der Rubrik Rat und Service.
Lesen Lesen Lesen Lesen Lesen Was Sie schon immer über KI wissen wollten, aber
Die Expertise „Medienpädagogik in der Kita“ von Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Mareike Thumel untersucht den Stellenwert frühkindlicher Medienerziehung in Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Ergebnis: In der Erzieherausbildung beider Länder kommt Medienpädagogik durchaus vor, aber
Pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Schule werden bei den kostenlosen Jugendschutz-Impulsen des AKJS über Trends und Herausforderungen der präventiven Arbeit mit Kinder und Jugendlichen informiert.
Andreas Langer in seiner zweistündigen Impuls-Veranstaltung über Probleme, Risiken aber