Printausgabe: Kleinkinder und Medien – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/kleinkinder-und-medien.html
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Artikel, aber auch die PDF-Dateien aller
Carlo (12) sagt: „Viele Sachen im Internet sind Fake, und das ist nicht gut bei dem Thema.“
Man kann im Internet zwar sehr einfach an Informationen kommen, aber auch total schnell
Jugendschützer Jörn Folster aus dem Kreis Pinneberg spricht im scout-Interview über seinen gesetzlichen Auftrag, seine praktische Arbeit und was die mit digitalen Medien zu tun hat.
Mit welchen Problemen rund um digitale Medien kommen Eltern – aber auch Schulen –
Die nächste Technologiewelle rauscht heran: Die Rede ist von Künstlicher Intelligenz. Was bedeutet deren Siegeszug für Kinder und Jugendliche?
Hier gibt es aber bereits viele kreative Lösungsansätze, die den unterstützenden
Tillmann Prüfer, 47 Jahre, ist Mitglied der Chefredaktion des ZEITmagazins. Für scout schildert er über das Leben mit Kindern und Smartphones.
Aber was sollte ich auch dagegen tun?
Werbung auf YouTube: Transparenz ist ein Zeichen für Qualität! MA HSH-Veranstaltung auf der SocialMediaWeek 2016
Aber wo beginnt eigentlich Schleichwerbung und was ist Produktplatzierung?
Nicht alles auf YouTube, TikTok und Instagram ist für Kinder geeignet. Orientierungshilfe finden Eltern beim Flimmo-Ampelcheck.
Neben lustigen Tänzen und niedlichen Tiervideos gibt es dort aber auch Vieles, das
CLAUDIA LAMPERT erforscht am Hamburger Hans-Bredow-Institut, wie Kinder und Jugendliche Onlinewerbung wahrnehmen.
Wie sie das genau erleben, ist aber sehr unterschiedlich.
Dr. Eckart von Hirschhausen hat klare Vorstellungen, bis wann Kinder nichts mit digitalem Spielzeug zu tun haben sollten.
Intervallfastens – 10 unnötige Kilo habe ich weg, ohne sie zu vermissen – ist mir aber
Fünf Fragen zu Verhaltensweisen in Sozialen Netzwerken, die strafrechtliche Konsequenzen für Kinder und Jugendliche haben können, an Andreas Mackenthun (Fachstelle Kriminalprävention beim Landeskriminalamt Hamburg).
Weil das aber keine spezifische Straftat ist, sondern sich in einer ganzen Reihe