Dein Suchergebnis zum Thema: aber
Der Herzseeigel – stacheliges Tier auf dem Meeresgrund – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/stachelhauter/herzseeigel/
Den Seeigel selber sieht man aber nur selten, da er tief im Sand lebt.
Wattwanderung in Morsum auf Sylt – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/morsum-sylt/veranstaltungen-watt-erleben/wattwanderung-in-morsum-auf-sylt/
Lernen sie die Natur der Insel Sylt bei einer Wattwanderung, einer Führung in den Dünen oder am Strand mit der Schutzstation Wattenmeer in Morsum kennen.
Krebse, Muscheln und Schnecken hautnah und erfahren Sie, wie diese in dem besonderen aber
Die Feldlerche – singender Frühlingsbote – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/feldlerche/
Der Gesang der Feldlerche kündigt bereits Ende Februar in ganz Mitteleuropa den Frühling an. Im Wattenmeer brütet sie zahlreich in den Salzwiesen und Dünen.
Wie der zugehörige Vogel eigentlich aussieht, ist aber oft unbekannt.
Watt für Einsteiger: Kurze Wattwanderung in Büsum – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/buesum/veranstaltungen-watt-erleben/watt-fuer-einsteiger-kurze-wattwanderung-in-buesum/
Tickets online! Lernen sie bei einer Wattwanderung, einer Führung in der Salzwiese oder am Deich das Weltnaturerbe vor Büsum mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
den Nationalpark gleich vor dem Deich am Hauptstrand Büsums: Kurze Gehstrecke, aber
Workshop: Funde an Strand und Spülsaum mit Bernsteinschleifen (Utersum) – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/foehr/veranstaltungen-watt-erleben/workshop-funde-an-strand-und-spuelsaum-mit-bernsteinschleifen-utersum/
Tickets online! Lernen sie die Natur der Insel Föhr bei einer Wattwanderung, einer Führung am Strand oder bei Vorträgen mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
Am Strand gibt es viel zu entdecken, aber wo finden wir den Bernstein?
Die Rote Bohne – eine Muschel und keine Bohne – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/muscheln/rote-bohne/
Die Rote Bohne oder Baltische Plattmuschel (Macoma baltica) trägt ihren Namen, da die Schalen im Wattenmeer häufig rot oder rosa gefärbt sind.
Im gesamten Wattenmeer und in der Küstenzone der Nordsee, aber auch in der westlichen
Orkan Zeynep (2) – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/orkan-zeynep-2/
Wasser bis an die Häuser
Immerhin lief aber der Fething nicht voll.
Der Stranddreizack – unscheinbarer Bewohner der Salzwiese – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/salzwiese/stranddreizack/
Der Stranddreizack (Triglochin maritimum) ist eine unauffällige, glasartige Salzwiesenpflanze, der vor allem in den feuchten Bereichen der Salzwiese wächst.
Stranddreizack (Triglochin maritimum) Kaum bekannt, doch typisch Eine wenig bekannte, aber
Das Hungerblümchen – ein "Blumenzwerg" in den Dünen – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/hungerbluemchen/
Das Hungerblümchen (Erophila verna) ist eine zierliche, jedoch sehr robuste Pflanze. Selbst an Standorten mit trockenen und nährstoffarmen Böden kann sie wachsen.
Skip to main content Das Hungerblümchen (Erophila verna) Klein, aber nicht