Ausgestorbene Kleintiere – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/ausgestorbene-tiere/ausgestorbene-kleintiere/
Man weiß es nicht, aber es ist wahrscheinlich.
Man weiß es nicht, aber es ist wahrscheinlich.
Der Stichling (Gasterosteus aculeatus) ist ein Wanderfisch, der den Winter im Meer verbringt. Im Mai schwimmt er zum Laichen in die Flüsse.
Dann bleiben sie, wo sie sind, riskieren aber den Tod unter dickem Eis.
Der Prächtige Salzkäfer (Bledius spectabilis) lebt in Wohnröhren nahe der Hochwasserlinie. Wie viele Käfer der Küste ernährt er sich von Algen.
Klein aber oho!
Neozoen") eingeschleppt worden, die zwar mittlerweile häufig im Watt vorkommen, sich aber
An jedem Strand der Nordsee gibt es sie: Muscheln. Bestens an das Leben zwischen Ebbe und Flut angepasst, sind sie ein unverzichtbarer Teil des Wattenmeers.
Muschelschalen bringt fast jeder vom Strandurlaub mit, aber das Innere ist nicht
"Der Abschussknall ist schnell vertönt, aber die aufwendigen Vor- und Nachbereitungen
Schutzstation Wattenmeer und „Küste gegen Plastik“ vor Westerhever aktiv.
Um die Dimension des Problems "Müll im Meer" aufzuzeigen, war die Aktion aber durchaus
Schutzstation kritisiert Verhalten der Hundehalterin
„Das hätte aber auch genauso gut umgekehrt ablaufen können.
Bitte Vögel nicht stören!
© Rainer Schulz An der Niedrigwasserlinie können Möwen und Watvögel aber noch
NDR-Beitrag zur Vogelforschung im Nationalpark
Da Füchse aber besonders nachts aktiv sind, kann man sie tagsüber manchmal auch einfach