PISA-E 2003 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/pisa-e-2003
Damit liegt NRW genau im Durchschnitt der OECD, bleibt aber signifikant hinter dem
Damit liegt NRW genau im Durchschnitt der OECD, bleibt aber signifikant hinter dem
Neugier, Interesse in vielen Bereichen, hohes Tempo auf der einen Seite, Konflikte mit Gleichaltrigen, Schüchternheit und Schulunlust auf der anderen – kognitive Begabung kann viele Facetten haben. Karg Campus Beratung NRW klärt auf und bietet Fortbildung und Austauschmöglichkeiten an.
Aber wird der schüchterne Junge sich sozial gut einfügen können?
Lernrückstände durch die Corona-Pandemie stellen viele Schulen vor eine große Herausforderung. Unterstützung bietet auch das Programm „EXTRA-Personal“. Schulen können mit den zur Verfügung stehenden Mitteln befristet zusätzliches Personal einstellen.
Es war aber zu erkennen, dass sich die Geschwindigkeit des Leseerwerbs, insbesondere
Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist identisch und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Qualifikationsphase ist nicht zulässig, innerhalb der zwei Jahre der Qualifikationsphase aber
„Lost Places – Schritte in ein Quartier“, das Kooperationsprojekt der Willy-Brandt-Schule in Mülheim mit dem Theater an der Ruhr, zeigt beispielhaft, wie Schülerinnen und Schüler ihre Umgebung auf neue Weisen entdecken und ihre eigene Identität erforschen.
Vielleicht ist er aber auch verloren.“ Diese Worte spiegeln die Intensität und die
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des nordrhein-westfälischen Datenschutzgesetzes.
Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet generell
Wir möchten Sie aber bereits jetzt über die geplanten Änderungen informieren:Â
Was zeichnet jüdisches Leben aus? Der Schülerwettbewerb Shalom lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis zu stärken. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026!
Uns interessiert aber vor allem, wie diese Feste heute begangen werden und welche
Informationen rund um den Erlass vom 11. März 2022.
Die Gesamtverantwortung liegt aber weiterhin bei der Lehrkraft.
Einstellen von Fotos, Podcasts und Videos, in denen Schülerinnen und Schüler, Eltern aber