Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bütterken und soziales Miteinander – das Projekt „brotZeit“ an der Essener Bischof-von-Ketteler-Schule | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/buetterken-und-soziales-miteinander-das-projekt-brotzeit-der-essener-bischof-von-ketteler-schule

Mit vollem Bauch lernt es sich besser – das ist der Gedanke hinter dem von Uschi Glas ins Leben gerufenen Frühstücksprojektes „brotZeit“. Seniorinnen und Senioren versorgen hierbei ehrenamtlich Grundschulkinder mit einem gesunden Frühstück. Was das Projekt für Kinder und Ehrenamtliche bedeutet und wie es umgesetzt wird, das beschreiben Beteiligte an einer Grundschule in Essen.
Das Frühstück sei so lecker, aber sie kämen auch, um zusammen mit den anderen Kindern

"Eine Laubhütte auf dem Schulhof" | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/eine-laubhuette-auf-dem-schulhof

Das Albert-Einstein-Gymnasium Düsseldorf ist das einzige jüdische Gymnasium in NRW und eins von nur drei in ganz Deutschland. Schule NRW sprach mit dem Schulleiter Michael Anger über das Themenjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, Identität und Religion – und eine Laubhütte auf dem Schulhof.
Auch wenn es sich so anhört, aber wir sind keine Religionsschule.

So gelingt ein Eltern-Lehrer-Gespräch | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/so-gelingt-ein-eltern-lehrer-gespraech

Miteinander reden ist das eine, sich verstehen das andere. Ob ein Gespräch für die Beteiligten zufriedenstellend verläuft, hängt von vielen Faktoren ab, weiß Klaus Kuhlmann vom Kölner Zentrum für Schülerförderung, Bildungsberatung und Schulpsychologie aus seiner Erfahrung als Schulpsychologe.
Miteinander ist, warum es wichtig ist, dass beide Elternteile zum Gespräch gehen, es aber