Thema – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/thema/studien?referrer=overlayMenu
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendlich sind Opfer von Cybermobbing. SCHAU HIN! fasst die „Cyberlife V“ zusammen.
Aber: Nur wenige der befragten LehrerInnen finden, dass an ihre Schule wirksam gegen
Eine aktuelle Studie belegt, dass die Mediennutzung von Kindern stark zugenommen hat – auch durch Corona. Vorallem „TikTok“ wird immer beliebter.
Maßnahmen zu seiner Eindämmung waren nicht der Grund für diese Entwicklung, hatten aber
Kennen Kinder die Strukturen auf YouTube? Wie orientieren sie sich an YouTuberInnen? Neuer ACT ON!-Report des JFF veröffentlicht.
Aber wie gut durchschauen sie das Netzwerk und wie bewerten sie die Regeln und Akteure
Bei Facebook und Instagram erzählen Schüler auf Beichtseiten intime Geheimnisse. Dass sie alles andere als anonym sind, ist vielen offenbar nicht bewusst.
Alter und Geschlecht ihre Geheimnisse: die heimliche Liebe, harmlose Streiche, aber
TikTok-Videos zu ADHS liegen im Trend. Viele Jugendliche informieren sich über die Video-Plattform. Eine Studie zeigt: 52 Prozent der Videos über ADHS enthalten ungenaue oder falsche Informationen.
Alltagssituationen ab, die als ADHS-Symptome dargestellt wurden, laut PsychologInnen aber
Wie gehen Kinder und Jugendliche mit Cybermobbing um? Wie hoch sind die Opfer-/Täterzahlen? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Befragung des „Bündnisses gegen Cybermobbing“.
Die Studie bestätigt bereits bekannte Erkenntnisse, fördert aber auch neue interessante
YouTuber verdienen mit ihren Videos viel Geld, Firmen erreichen über die Plattform potenzielle Käufer. Besonders Kinder sind für Werbung empfänglich.
Aber auch Firmen wollen über die Plattform potenzielle KäuferInnen erreichen.
Neben Menschen aus dem eigenen Umfeld spielen Vorbilder aus den Medien für viele Kinder eine wichtige Rolle.
„Ja, vielleicht, aber…“
Ein bundesweiter Aktionstag am 3. Oktober beschließt das Jubiläumsjahr der „Sendung mit der Maus“.
Im digitalen Zeitalter ist die Maus aber nicht mehr nur im Fernsehen aktiv.