Partner – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/partner?referrer=overlayMenu
Aber nicht alles, was Kinder zu sehen bekommen, ist auch für sie geeignet.
Aber nicht alles, was Kinder zu sehen bekommen, ist auch für sie geeignet.
Studie des Deutschen Kinderhilfswerk: Erwachsene haben häufig ein fehlendes Problembewusstsein in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte von Kindern.
„Ja, vielleicht, aber…“
Neben Alltag, Schule und Arbeit auch noch kreativ werden? Mediencoach Kristin Langer hat Tipps, wie der kreative Umgang mit Medien gelingen kann.
Gemeinsam ein Ziel erreichen, das gelingt uns beim Geocaching, aber auch wenn ein
Aber nicht alles, was Kinder zu sehen bekommen, ist auch für sie geeignet.
Laut einer Untersuchung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) von 2019 sind ein Drittel der befragten Grundschüler „heavy Binge-Watcher“ – mit negativen Folgen für sie selbst und andere.
Bildschirmzeiten vereinbaren Mateusz Dach / Unsplash Streaming – aber
Bei Facebook und Instagram erzählen Schüler auf Beichtseiten intime Geheimnisse. Dass sie alles andere als anonym sind, ist vielen offenbar nicht bewusst.
Alter und Geschlecht ihre Geheimnisse: die heimliche Liebe, harmlose Streiche, aber
TikTok-Videos zu ADHS liegen im Trend. Viele Jugendliche informieren sich über die Video-Plattform. Eine Studie zeigt: 52 Prozent der Videos über ADHS enthalten ungenaue oder falsche Informationen.
Alltagssituationen ab, die als ADHS-Symptome dargestellt wurden, laut PsychologInnen aber
Mehr Schutz, Orientierung und Rechtsdurchsetzung: Das neue Gesetz bringt den Jugendschutz in das digitale Zeitalter und nimmt auch ausländische Plattformbetreiber stärker in die Pflicht.
Jugendschutzoptionen sind auf den meisten Online-Plattformen vorhanden, müssen aber
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendlich sind Opfer von Cybermobbing. SCHAU HIN! fasst die „Cyberlife V“ zusammen.
Aber: Nur wenige der befragten LehrerInnen finden, dass an ihre Schule wirksam gegen